Frage zum Luftfahrwerk MJ 2014

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Aladin

Einzelkabine
Registriert
23. Aug. 2014
Beiträge
261
Reaktionspunkte
0
Ort
Burg
Weiss jemand hier ob man das Fahrwerk Manuel in der Höhe einstellen und auf eine bestimmte Höhe "festsetzen" kann ohne das es sich während der Fahrt selbständig dann wieder in der Höhe nachstellt?

Ein Beispiel, ich lass den Wagen ganz runter und fahr in eine Tiefgarage ein paar Runden, bleibt der wagen in der Höhe oder fährt es irgendwann wieder hoch?

Anderes Beispiel, ich fahr in den Wald und fahr es auf höchste Stufe. Jetzt bin ich länger im Wald unterwegs.. fährt es wieder runter oder bleibt es so?

Ich frage nur weil ich meine gelesen zu haben das sich das FW selbständig je nach Beladung und Geschwindigkeit selbst nachstellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Offroad 2 hält bis ca. 20-30km/h. Offroad 1 hält bis ca. 65-70km/h. Darüber geht er auf Normal runter, noch weiter drüber geht er in den Aeromode.
Entry Level hält bis ca. 10km/h, auch hier geht er drüber nach oben. Zahlen sind aus dem Kopf von zwei längeren Probefahrten, habe sie jetzt nicht mit einem Manual verglichen.

Wenn du also länger im Wald unterwegs bist und die Geschwindigkeit nicht überschreitest, bleibt er oben. Wenn du kurzzeitig drüber gehst, dann warnt er dich, dass du wieder langsamer werden sollst. Und wenn dus nicht tust - psssssscht - biste eins weiter unten. Wenn du ihn in einer Offroad-Position abstellst geht er auch relativ bald mal runter (glaube auch hier bis auf Normal).

Beim Entry Level bleibt er unten, sofern du langsam fährst. Ich habe hier aber schon von Leuten gelesen, deren Autos nach dem Parken einfach mal von selbst hoch gingen. :shock:

Airride schön und recht, aber ich habe mich bewusst dagegen entschieden, weil es nur wieder etwas mehr ist, was kaputt gehen kann. Und dann steht die Karre still
:!:
Mit einem Schraubfederfahrwerk kann eine davon kaputt gehen und die Karre kommt immer noch in die Werkstatt. Ist etwas verlässlicher und erst recht noch a bissi günstiger.
 
grundsätzlich richtig beantwortet - wobei die Argumentation zum bewussten Nichtkauf sich mir nicht erschließt. Ob man mit einer gebrochenen Feder oder mit einem Luftfahrwerk in Parkstellung in die Werkstatt fährt bleibt sich wohl gleich - sollte in jedem Fall nur eine kurze Strecke sein.
 
wobei die Argumentation zum bewussten Nichtkauf sich mir nicht erschließt. Ob man mit einer gebrochenen Feder oder mit einem Luftfahrwerk in Parkstellung in die Werkstatt fährt bleibt sich wohl gleich - sollte in jedem Fall nur eine kurze Strecke sein.
Ich habe lange daran rumüberlegt und mich dagegen entschieden, nicht weil ich im Notfall nicht in der Parkstellung rumdümpeln will (das geht ja noch relativ gut), sondern weil:

- es sich um ein in sich selbst geschlossenes System handelt - grösster Minuspunkt! Bei einem offenen System mit Frischluft, wie bei LKW und Bus üblich, wärs ein no-brainer gewesen und ich hätts gekauft
- mir ein Händler aus der Schweiz gesagt hat, dass das Luffi bisher bei allen Kunden einwandfrei läuft und für Begeisterung sorgt, nur ein Kunde fand seinen RAM morgens früh aufgestellt wie einen Keil - vorne unten, hinten ganz oben. Absolut unfahrbar. Musste in die Werkstatt gebracht werden und dann wars ein kleines Softwareproblem - hab keinen Bock auf ein solches Problem, mitten in der Pampa oder auf dem täglichen Arbeitsweg. Und wenn so etwas in einer 2m hohen Tiefgarage passiert, dann will ich den sehen, der mir den Totalschaden bezahlt...
- wehe ein Balg hat ein Risschen, dann kann das ganze Auto stehen bleiben, weil die "Luft" rausgeht. Wenn ein Dämpfer pisst oder eine Feder durchgelatscht ist, dann fahr ich damit trotzdem noch rum und lasse es eben von jedem Wald- und Wiesenmechaniker ersetzen.
- Coils sind eine alte aber bewährte Technologie, mit welcher wie gesagt jeder Hinterlandmechaniker ohne weiteres zugange kommt. Die GrandCherokee Luftfederung ist alles andere als bewährt, die Kinderkrankheiten sind zwar weg, aber das reicht mir eben noch nicht ganz. Ja, Citroën, Benz etc. hatten alle auch schon Luft - aber alle ein anderes System (und Benz hatte auch schon genug Probleme).
- ich kaufe mir einen Neuwagen. Die Nutzungsdauer, die ich geplant habe, liegt bei mindestens 5 Jahren, sonst hätte ich mir gleich eine Occasion kaufen können. Ich will nicht wissen, was mich die Reparatur kostet, wenn nach Ablauf der Garantie was passiert...

Kurzum: Mit den Coils hab ich 1500CHF am Neuwagenpreis gespart und bin überzeugt, dass ich auf längere Nutzungsdauer noch viel mehr Geld sparen werde, weil ich der Luftfederung keine Kohle in den Rachen schmeissen muss. Ich werde mir wohl ein Aftermarket Airride reinhauen, mit welchem ich immer noch mit der Höhe spielen oder Lasten auf der Ladefläche resp. Stützlasten von Hängern ausgleichen kann. Wenn das kaputt geht, dann schmeiss ichs halt eben raus, der Wagen steht immer noch auf seinen Federn. Die Luffi vom Werk kann man nicht einfach rausreissen...
 
Ich weis weiß nun nicht wie weit ein RAM runter fällt wenn er in einem undichten Luftbalg hat, aber meinen Allroad "fällt" so weit runter das die Räder im Radkasten anliegen. Bei mir war einmal einer Gott sei dank nur leicht porös und verlor nur in den Stellungen "Tief" und "Normal" Luft so das man ihn wenigstens auf "Hoch1" noch fahren konnte, aber als ich das erste mal das Rad am Radkasten anliegen sah bekam ich schon einen Schreck :shock: . Fahren bzw. Lenken wäre definitiv nicht möglich gewesen.
Abgesehen davon Pumpt mein Allroad Umgebungsluft in das System. Habe hier schon gelesen das es sich beim RAM um ein geschlossenes System handelt wobei sich mir die Funktionsweise noch nicht ganz erschließt.
 
Habe hier schon gelesen das es sich beim RAM um ein geschlossenes System handelt wobei sich mir die Funktionsweise noch nicht ganz erschließt.
Zwei Behälter unter der Pritsche, vier Luftbälge, ein Kompressor, alles versiegelt, irgend ein hochreines Irgendwasoxid im System. Bei Bedarf holt sich der Kompressor den Druck aus den Behältern und pumpt in die Luftbälge rüber. Wenn die Karre wieder runter soll oder entladen ist, pumpt ers zurück ins Reservoir. Eigentlich simpel.
 
Na super und dann wird das System auf dem Acker oder im Wald undicht und du bist garscht. Kannst erstmal los dackeln dir ne Buttel hochreines Irgendwasoxid holen weil der RAM es sich auf nem Erdhügel bequem gemacht hat :roll: .
 
Gemäss kurzer Recherche im Web handelt es sich um Stickstoff. Nicht gerade ein seltenes Gas, aber rar genug, wenns mir aus dem Auto pisst. :mrgreen:
Und bevor das hier mit dem Airridebashing zu viel wird, ich finde das Airride etwas sehr gutes und ich hätte eigentlich auch gerne eines. Die Verlässlichkeit meines Autos bedeutet mir aber mehr, als den Wagen per Knopfdruck höher- und tieferlegen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Finde nicht das es
ist.
Ich hab mir meinen Allroad auch gegen den Rat meines Automechanikers geholt und es ist eine geile Sache wenn es Funktioniert :mrgreen: .
Allerdings sollte man sich bewusst sein was man sich da holt.

Btw. ein Luftbalg beim Audi 500,- € beim
:-D
300,- € im Ersatzteilhandel [Edit] nur das Ersatzteil [/Edit]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe lange daran rumüberlegt und mich dagegen entschieden, nicht weil ich im Notfall nicht in der Parkstellung rumdümpeln will (das geht ja noch relativ gut), sondern weil:

- es sich um ein in sich selbst geschlossenes System handelt - grösster Minuspunkt! Bei einem offenen System mit Frischluft, wie bei LKW und Bus üblich, wärs ein no-brainer gewesen und ich hätts gekauft
- mir ein Händler aus der Schweiz gesagt hat, dass das Luffi bisher bei allen Kunden einwandfrei läuft und für Begeisterung sorgt, nur ein Kunde fand seinen RAM morgens früh aufgestellt wie einen Keil - vorne unten, hinten ganz oben. Absolut unfahrbar. Musste in die Werkstatt gebracht werden und dann wars ein kleines Softwareproblem - hab keinen Bock auf ein solches Problem, mitten in der Pampa oder auf dem täglichen Arbeitsweg. Und wenn so etwas in einer 2m hohen Tiefgarage passiert, dann will ich den sehen, der mir den Totalschaden bezahlt...
- wehe ein Balg hat ein Risschen, dann kann das ganze Auto stehen bleiben, weil die "Luft" rausgeht. Wenn ein Dämpfer pisst oder eine Feder durchgelatscht ist, dann fahr ich damit trotzdem noch rum und lasse es eben von jedem Wald- und Wiesenmechaniker ersetzen.
- Coils sind eine alte aber bewährte Technologie, mit welcher wie gesagt jeder Hinterlandmechaniker ohne weiteres zugange kommt. Die GrandCherokee Luftfederung ist alles andere als bewährt, die Kinderkrankheiten sind zwar weg, aber das reicht mir eben noch nicht ganz. Ja, Citroën, Benz etc. hatten alle auch schon Luft - aber alle ein anderes System (und Benz hatte auch schon genug Probleme).
- ich kaufe mir einen Neuwagen. Die Nutzungsdauer, die ich geplant habe, liegt bei mindestens 5 Jahren, sonst hätte ich mir gleich eine Occasion kaufen können. Ich will nicht wissen, was mich die Reparatur kostet, wenn nach Ablauf der Garantie was passiert...

Kurzum: Mit den Coils hab ich 1500CHF am Neuwagenpreis gespart und bin überzeugt, dass ich auf längere Nutzungsdauer noch viel mehr Geld sparen werde, weil ich der Luftfederung keine Kohle in den Rachen schmeissen muss. Ich werde mir wohl ein Aftermarket Airride reinhauen, mit welchem ich immer noch mit der Höhe spielen oder Lasten auf der Ladefläche resp. Stützlasten von Hängern ausgleichen kann. Wenn das kaputt geht, dann schmeiss ichs halt eben raus, der Wagen steht immer noch auf seinen Federn. Die Luffi vom Werk kann man nicht einfach rausreissen...

okay, obige Argumentation lass ich gelten. Sarron hatte es ja auch geschrieben - man muss sich dessen bewusst sein, was man sich kauft und wo welche Prioritäten liegen.
 
OK aber gibt es auch Fakten jetzt zu den ganzen "was wäre wenn" Geschichten? ich mein gibt es Leute hier oder in andere Foren oder im Netz die Probleme mit dem Luftfahrwerk hatten/haben? Ich hab schon viel gegoogelt aber bis auf eine Handvoll Einzelfälle nichts gefunden. Allein schon wenn ich mir das Angebot bei Mobile anschaue an RAM´s mit Luftfahrwerk dann müsste es ja im Netz nur so Sprudeln von Problemfällen.

Ist aber nicht der Fall. Ganz im Gegenteil.

Ok jetzt wird der eine oder andere Sagen.. das Auto ist noch zu Jung mit dem Fahrwerk.. das gibt es erst ja seit 2-3 Jahren.

Jain! Die meisten haben Laufleistungen in den 2-3 Jahren erfahren die der Durchschnittsfahrer eher in 10 Jahren zusammen bringt. Also Das alter ist dann da kein Masstab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meines Wissens gibt es den RAM erst seit MJ14 also etwa ein Jahr mit Luftfahrwerk bei uns zu kaufen .
 
Den RAM möglichicherweise ja... Weiß ich nicht. Aber im Jeep ist es doch schon lange drin? exakt das System oder?!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist nur der Fall "Keil" zu Ohren gekommen, siehe meinen Beitrag. Das System gibts seit 2010 oder 2011 im Grand Cherokee und hatte dort anfänglich oft Probleme. Ich habe laaaange Gegoogelt, die wirklich Interessanten Beiträge darüber sieht man eben erst nach einer intensiven Suche.

Aber du hast recht: Eingebaut im RAM hab ich nix negatives darüber finden können. Es kann ja gar nicht per se schlecht sein, sonst würden die sowas kaum verkaufen. Aber ich denke eben auf mehrere Jahre raus und ersetze lieber eine einzelne Feder als Teile der Luftfederung. Vielleicht wärs auch gar nie nötig gewesen, aber so läufts nunmal und ich hab die Karte auf einen RAM ohne Luffi gesetzt. Entscheide selbst, ich habe auch selbst entschieden und oben argumentiert. Aber ich werds dir ganz bestimmt nicht ausreden.
 
Mir Air-Suspension ist er halt immer schön Waagrecht ! :mrgreen:
 

Anhänge

  • Oberpfalzsau die 4.te 2014 003.jpg
    Oberpfalzsau die 4.te 2014 003.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 451
Hey, deiner steht da wie ein Keil. Ich würd in die Werkstatt fahrn. :mrgreen:
Echt, die Waage hält er auch? Das wusste ich nicht.
 
Doch, der will immer waagrecht stehen.
8)

Außerdem nimmt er immer wieder seine ürsprüngliche Höhe ein ! Du kannst ihn zwar absenken, um irgendwo reinzufahren, darfst aber beim rausfahren nicht vergessen ihn wieder abzusenken. Sobald der Motor aus ist und er parkt, entwickelt das Fahrwerk ein "eigenleben". Oft ganz witzig ! Vor allem, wenn er schon ein paar Minuten steht, und dann noch mal "nachbessert".
Bezüglich der Haltbarkeit, machst Du Dir meiner Meinung nach zu viele Sorgen. Du hast ihn ja nur auf fünf Jahre angelegt. Ich habe meinen auf 15-20 Jahre und 500.000 km angelegt. Schafft ers nicht, bin ich enttäuscht.
Mein 5ér hatte 415.000 km runter (BJ ´95) als ich Ihn aufgab. Für nen Ram seh ich das alls das mindeste.
Du fährst in Parkgaragen mit 2m Deckenhöhe :shock: Respekt ! Du lebst wirklich am Limit !
:-D
 
Bezüglich der Haltbarkeit, machst Du Dir meiner Meinung nach zu viele Sorgen. Du hast ihn ja nur auf fünf Jahre angelegt.
Falsch, auf MINDESTENS fünf Jahre. Was danach ist, weiss keiner, vielleicht haben wir dann ja kein Benzin mehr
:evil:
Solange er mir Spass bereitet, das wird wohl sehr lange der Fall sein, nicht auseinanderbricht, ich ihn mir leisten kann und Geld für Benzin übrig hab, darf er sehr gerne bleiben! Meinen Opel hab ich auch relativ lange gefahren, über 6 Jahre war er bei mir, zu mir kam er mit 14. War/ist mein erstes Auto, kurz vor dem 18.ten Geburtstag günstig gekauft. 105'000km in 6 Jahren draufgespult, absolut ohne zu murren. Lediglich Verschleissteile ersetzt. Tut zwar etwas weh, wenn es die ganze hintere Bremsanlage ist, aber wenn ne Trommelbremse durch is, dann komt das halt. Er ist zwar nicht "durch", aber ich für meinen Teil habe mich dazu entschlossen, kein Geld mehr da reinzupumpen. Kollege übernimmt das ab jetzt. Vielleicht werde ich ihn mal leicht restaurieren, denn der gute ist schon 20 Jahre alt.
:)

Ich habe meinen auf 15-20 Jahre und 500.000 km angelegt. Schafft ers nicht, bin ich enttäuscht.
Da treffen sich unsere Zahlen schon eher. Ich wünsche es dir nicht, aber ich bin mir fast sicher, dass du in der Zeit mindestens etwas mit der Luffi haben wirst, auch wenn es nix all zu grosses sein sollte. So ein System KANN gar nicht so lange funktionieren, das tut auch keine gewöhnliche Schraubfeder. Nur Blattfedern halten das aus. Und der Ersatz wird bestimmt nicht billig.
Du fährst in Parkgaragen mit 2m Deckenhöhe :shock: Respekt ! Du lebst wirklich am Limit !
:-D
Ich bin ein ganz harter Kerl mit dicken Eiern.
8)
Niemand anderes, nur ich, hat den Mut, mit einem 1.40m hohen Opel in 2m tiefe Garagen zu fahren.
8)
(Ich hab doch noch keinen RAM!!! Von da her leb ich noch weit weg vom Limit. Noch 36 Stunden... :shock: )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haben wirds auf alle Fälle was. Die Frage is was. Mein 5ér, erstes Fahrwerk 220.000 km, Dämpfer defekt (kann man wirklich nicht jammern). Orginal M-Fahrwerk mit allem für 1300€ gekauft. War so ca 2005, oder so.
100.000 später Dämpfer vorne kaputt :shock: Preis der Dämpfer hat sich in der zwischenzeit verdreifacht :shock: , also Fichtel und Sachs rein. 20.000 später, Feder hinten gebrochen. Gibts blos Orginal ! 80.000km wieder Dämpfer vorne hin.
2 Stück von Meile gekauft, zu ´nem Spottpreis. hielten bis zum Schluß.
Arbeitskolege 5ér E39. Federnbruch vorne mit aufgeschlitztem Reifen. Federnbruch hinten mit stark beschädigtem Reifen. Federteller vorn abgerissen.

Möchte jetzt auch nicht behaupten, ich hätte mich aktiv dafür entschieden. War ein Lagerfahrzeug. Der war eben so, und mußte raus. Also hab ich ihn jetzt halt mit Luftfahrwerk. Hab´s bis jetzt aber nicht bereut ! Soll angeblich noch komfortabler sein. Hab das aber noch nicht überprüfen können.
 
Möchte jetzt auch nicht behaupten, ich hätte mich aktiv dafür entschieden. War ein Lagerfahrzeug. Der war eben so, und mußte raus. Also hab ich ihn jetzt halt mit Luftfahrwerk.

So geht es mir auch…. aber nachdem der Wagen MIT günstiger war als der OHNE da war es irgendwie keine Frage mehr OB. :mrgreen:
 
Oben