Ich will mal kräftig hupen...

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Na dann biste der 2. der das Teil drin hat. An die vorhandene Hupe kommt man schwer dran und es sind 2 vorhanden. Habe es an die original Halterung gemacht. Das Installationskit habe ich auch bestellt.

Gruß Andy
 
FIRSTRAM
Wenn ich Deine Beiträge so zurückverfolge, fällt mir sofort das Wort "Erbsenzähler" ein

1. Von wem lässt Du Dich zwingen, dass Du meine Beiträge zurückverfolgen musst?

2. Wer weiss, was jemanden alles sofort einfallen könnte, würde man DEINE (+intruder2001) Beiträge zurückverfolgen?!?
Keine Angst, ich lasse mich nicht dazu herab.

3. Was habe ich Dir persönlich getan, dass Dich antreibt den Versuch zu starten, mich persönlich beleidigen zu wollen?
Oder ist "Erbesenzähler" in Deinen Augen ein Kompliment, dann vielen Dank!
:)


4. Ein Genie lernt auf einem Spaziergang mehr, als ein Minderbegabter in seinem ganzen Leben. (Ich glaube, Einstein sagte es)
Da kann ich dann auch nichts für.

@ intruder2001 = Mitläufer.

5. Was haben EURE Beiträge mit diesem THEMA zu TUN? Ungebändigte Schreiblust und nichts Konstruktives für das Forum parat?
;)

So, wir sind qiut und Ende der OFF-TOPPIC Entgleisung.
 
Hier wie zugesagt, die Messwerte:

RAM: 115,5 db(A)
LS: 119 db(A)

LS-Hupen: DENSO ND-L-006 und ND-H-006 Durchmesser ca. 100mm Nr. 004537
Ich werde nun danach googeln.
 
Ich habe zwei davon in meim Ranger, gehen schon ganz gut :lol:
Tini hat eine in ihrem Mati :mrgreen: ..
 
Hier ein Link zu einem Beitrag von einem echten HUPEN Experten:
https://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=88127&view=findpost&p=1057068853


Für "Linkanklickvermeider" hier der Text (nur die Formation habe ich editiert) als ZITAT:

Das Thema interessiert mich sehr, 35 Jahre Einsatzerfahrung und etliche Jahre SoSi-Wartung für den Fuhrpark.
Das Lesen hier hat mir Spass gemacht, viele qualifizierte Beiträge, offensichtlich von Leuten aus der Praxis,
guter Umgangston. Das Gelesene zusammengefasst und ein bisschen ergänzt (ist so lang geworden, weil eins meiner Lieblingsthemen):

Martin gibt für sein 2297 GM eine Lautstärke von 125 db(A) in 1m Abstand an.
Der Schallpegel nimmt im Freifeld um 6 db pro Abstandsverdopplung ab.
Nach dem 1/r-Gesetz errechnet sich damit für den Bezugsabstand von 3,5 m ein Schalldruckpegel von 114 db,
was unter Berücksichtigung von Frequenz- und Luftdämpfungseinflüssen
realistische Werte zwischen 113 und 115 db(A) ergibt.
Tatsächlich haben Freifeldmessungen in den 50iger und 60iger Jahren eine weitere Hörbarkeit
von Aufschlaghörnern gegenüber Membranfanfaren bezogen auf den Ausgangspegel ergeben.

Die Autobahn ist akustisch im wesentlichen ein Freifeld, die zum Vergleich angetretenen Bosch-Anlagen
der Autobahnpolizei bestanden aus Vierhornsystemen. Pro Horn 115 db(A) in 3,5 m Abstand,
pro Doppelhorn 118 db(A), weil eine Verdoppelung der Schallquelle einen Zuwachs des Schalldruckpegels um 3 db ergibt.

Es gab seinerzeit sogar zwei Varianten für Tief- und Hochton: 375/390 Hz und 500/510 Hz,
was bei entsprechender Zusammenstellung der tremulierenden Abstimmung des Martin-Horns
mit vier Schalltrichtern nahekam.

Unter den freifeldnahen Bedingungen hatten die Aufschlaghörner
gegenüber den Membranfanfaren bezüglich der Hörbarkeit für vorausfahrende Verkehrsteilnehmer eindeutig die Nase vorn,
obwohl die Gesamtschallleistung der Membranfanfaren höher war.

Die kugelförmige Schallwelle, die eine Membranfanfare erzeugt,
bleibt im Freifeld zum großen Teil ungenutzt, während die gebündelte Schallausbreitung
des Aufschlaghorns die eingesetzte Energie ökonomischer in Signalwirkung nach vorn umsetzt.


Die überwiegende Einsatzsituation spielt sich jedoch in strassennaher Bebauung und
vielfach schallreflektierender Umgebung ab, welche einen großen Teil der abgestrahlten
Kugelwelle wieder in die Straße leitet. Die Wahrnehmung der hohen Warnwirkung der Martin-Hörner
ist also zumindest in bebauter Umgebung gar nicht so subjektiv, sondern kommt durch
reflektionsbedingte Additionseffekte des Schalldruckpegels
sowie durch variierende Phasenverschiebung des Tremulos zustande.
Das insgesamt sehr obertonreiche und durch die o.b. Effekte auch dynamische Klangbild
wird innerorts häufig als "infernalisch" beschrieben, während es ausserorts viel harmloser klingt,
insbesondere im Fahrgastraum eines KFZ 50 m voraus.

Die Hersteller elektronischer Folgetonanlagen bemühen sich deshalb seit langem,
mit Hilfe einiger Kunstgriffe variable Anlagen zu entwickeln, die den jeweiligen
akustischen Umfeldbedingungen anpassbar sind. Aber bei kleinen Schallquellen
und bei nicht gegebener freier Schallabstrahlung (=verdeckter Einbau) kann man sich nicht
auf eine ausreichende Warnwirkung elektronischer Folgetonhörner verlassen,
die Schalldruckpegel in 3,5 m Abstand liegen in der Praxis teilweise auf dem Niveau normaler Autohupen (110 db(A)) .
 
So, nach ca. 4-5Std. Montage, incl. Material zusammensuchen und Kabel erstellen usw., habe ich jetzt
zwei Hella Starkton-Hupen mit E1 Stempelung, bzw. Strassenzulassung incl. Relaisstromversorgung montiert.

Vorher hatte ich probehalber noch schnell die Schutzgitter auf den Serienhupen entfernt.
Leider konnte keine messbare Steigerung feststellen. Leider war die Batt. im Schallmessgerät leer
und lieferte keine gleichmässigen Max-Hold-Werte, daher diesmal keine db(A) Angaben hier.
Denn zudem war es Nacht und trots geschlossener Garage wollte ich nicht riskieren die Nachtruhe zu stören.

Evtl. hole ich das unter annähernd Norm-Bedingungen (rundum freie Fläche und 7m vorm
Fahrzeug in 1,6m Höhe?) noch nach.

Jetzt sind die Hupen so brutal laut, wie sie maximal legal sein dürfen :mrgreen: und nicht
so albern "musizierend" wie im Serienzustand.

HELLA 888-3BB 002 768-151 von mercateo für 48,79 brutto frei Haus.
116dB(A) Handelsangabe

HELLA C1028-3216657Hochton 400Hz und ..598Tiefton 335Hz 72Watt/12Volt Flachstecker
BMW 1 358 088 /6 133 1 357 088 u.a.

Wer es ohne neue Relaisschaltung machen möchte, gut ausgerüstet und etwas erfahren ist,
kann die Montage bestimmt in weniger als eine Stunde schaffen.

Ich wusste die Watt der alten Hupen LEIDER nicht und daher wollte ich auf Nummer sicher gehen,
auch zu gunsten von Maximaler Leistung und hatte keine Mühe gescheut.
;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben