LKW-Zulassung wird aberkannt!!!!

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
hatte anfang januar 2x meinen kleinen vor führen dürfen ....
habe zwar noch keinen bescheid vor liegen aber die steuer haben sie schon von meinem konto abgebucht.
160 steine , 12 euros wehniger wie die jahre zuvor .... :mrgreen:
werde die tage mal dat finanzamt anschreiben und mal fragen ob es auch einen bescheid dazu gibt.

ruuberduck
 
In diesem Zusammenhang habe ich mir überlegt, (stelle ich hier mal zur Diskussion) wenn hier im Forum im Bezug auf die Hilfe für Ben und seine Hunde, die Idee eines "Hilfsfonds" entstanden ist, muß ja auch Jemand diesen verwalten! Es gibt da sicherlich viele Rechtsfragen zu klären. Warum gründen wir nicht einen "Dodge-Deutschland e.V." Verein, wo ein solcher "Hilfsfonds" errichtet wird und wir hätten alle zusammen auch einen evtl. großeren
Einfluß auf solche finanzamtrechtlichen Entscheidungen,
indem wir dann als Verein uns Pro Allrad z.B. bei solchen Musterklagen besser anschließen können und es muß dann nicht mehr jeder einzeln kämpfen. Ein weiterer Gesichtspunkt währe, das wir alle mit einem geringen monatl. Beitrag unseren "Hilfsfond" speisen könnten und in diesem Verein dann gemeinsam über die Vergabe von "Hilfe" entschieden werden muß.

Grüße von Kerstin :? &Lutz
8)

Das finde ich mal kein schlechter Gedanke!
 
hatte anfang januar 2x meinen kleinen vor führen dürfen ....
habe zwar noch keinen bescheid vor liegen aber die steuer haben sie schon von meinem konto abgebucht.
160 steine , 12 euros wehniger wie die jahre zuvor .... :mrgreen:
werde die tage mal dat finanzamt anschreiben und mal fragen ob es auch einen bescheid dazu gibt.
ruuberduck

Herzlichen Glückwunsch !! :mrgreen:
Aber ist das nicht paradox in diesem Land, daß für die eine Kiste 160 Euronen abgedrückt werden müssen und für dasgleiche Auto woanders 1000Euronen.
Wo bleibt der Gleichheitsgrundsatz, wo bleibt überhaupt die gemeinsame gesetzliche Basis. Die FAs treten die Verordnungen in freier Willkür.

Was das Thema "Spende" angelangt, sollte das wirklich ein neues Thema geben.
Ich persönlich halte garnichts vom Vereinsgedönse und irgendwelchen Konten, die verwaltet werden müssen. Wenn einer Not hat, soll er seine Kontonr. preisgeben (hatten wir vor kurzem ja schon) und dann kann jeder nach freien Stücken dorthin spenden. Fertig.
 
Was das Thema "Spende" angelangt, sollte das wirklich ein neues Thema geben.
Ich persönlich halte garnichts vom Vereinsgedönse und irgendwelchen Konten, die verwaltet werden müssen. Wenn einer Not hat, soll er seine Kontonr. preisgeben (hatten wir vor kurzem ja schon) und dann kann jeder nach freien Stücken dorthin spenden. Fertig.

=D>
...oder so helfen wie er am besten kann......
 
...oder so helfen wie er am besten kann......

genau, siehe "Ben-Rettungsaktion". Das muß nicht immer Geld sein, das kann materiell sein, das kann Bereitstellung von Anhänger sein (DANKE DOdgecruiser !! !!!!
:P
:P
), das kann auch Hilfe vor Ort bedeuten, das kann so vieles bedeuten !!!
 
Ein e.V. ist immer mit viel Arbeit verbunden.

Dazu gehört ein Vorstand, Jahreshauptversammlungen, Protokolle und Kassenberichte
die ans FA müssen, usw.

Ich denke auch das eine spontane Aktion da immer besser ist. Da kann jeder geben was er möchte
und weiß auch genau wofür.
So ein Spendenkonto ist ja nicht schlecht, birgt aber immer die Risiken eines Streitpunktes.
Schließlich müsste der Kontenverwalter, bzw. der Vorstand entscheiden wer was von dem Geld bekommt.
Ist also vorprogrammiert das es immer jemanden gibt der gerne auch was aus diesem Topf hätte, sein Anliegen
aber nicht als bedürftig genug eingestuft wird.
Sowas muss doch nicht sein.

Bisher hat es doch hier ganz gut mit der Hilfe geklappt und das wird auch weiterhin so sein.
So kommt die Hilfe direkt da an wo sie benötigt wird und in unserem aktuellen Fall auch schnell wie man sieht
 
Ein e.V. ist immer mit viel Arbeit verbunden.

Dazu gehört ein Vorstand, Jahreshauptversammlungen, Protokolle und Kassenberichte
die ans FA müssen, usw.

Ich denke auch das eine spontane Aktion da immer besser ist. Da kann jeder geben was er möchte
und weiß auch genau wofür.
So ein Spendenkonto ist ja nicht schlecht, birgt aber immer die Risiken eines Streitpunktes.
Schließlich müsste der Kontenverwalter, bzw. der Vorstand entscheiden wer was von dem Geld bekommt.
Ist also vorprogrammiert das es immer jemanden gibt der gerne auch was aus diesem Topf hätte, sein Anliegen
aber nicht als bedürftig genug eingestuft wird.
Sowas muss doch nicht sein.

Bisher hat es doch hier ganz gut mit der Hilfe geklappt und das wird auch weiterhin so sein.
So kommt die Hilfe direkt da an wo sie benötigt wird und in unserem aktuellen Fall auch schnell wie man sieht

seh ich auch so
:!:
 
Hi Leute
Heute mußte ich beim Finanzamt vorfahren zur Überprüfung der LKW-Zulassung.

Auch an mir ist dieser Kelch nicht vorübergegangen. Nach zweimonatiger Besteuerung als LKW flatterte mir Heute ein Vorladung zur Überprüfung vom FA ins Haus. Alternativ kann ich denen auch Fotos vom RAM zukommen lassen.
Ob Vorführung oder Fotos macht den Braten nicht fett. Wenn die den Wagen sehen, kann ich mir den Rest denken.

"Aufhänger" in dem Schreiben (basierend auf dem Fahrzeugbrief) ist die Doppelkabine (QuadCab) mit 5 Sitzplätzen.
Daraus zieht man die Schlussfolgerung, dass bei dem Wagen die Personen- und nicht die Güterbeförderung im Vordergrund steht.
Weiterhin bemängelt man die fehlende Verblechung der Seitenfenster, Verschweißung der Sitzbefestigungspunkte, etc.

Hab mich schon Mental darauf eingestellt, denn unser Peer in Berlin braucht noch ne Menge Euronen in naher Zukunft. Ihr dürft mal raten, warum!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Willi,
lass den Kopf nicht hängen, kämpfe!! Mach Widerspruch und klage, wenn Du Rechtsschutz hast. Siehe hierzu auch nochmal Pro Allrad.Die können doch nicht einmal so und einmal so entscheiden. Schließlich haben wir in D. doch noch ein Gleichbehandlungsgesetz. Wenn die Fläche Deiner Ladefläche > als Fläche der Fahrgastkabine (5 Sitze)dann = Lkw. So die eindeutige Auskunft und höchstpersönliche Vermessen bei meinem FA.
Sonst würde ich aber :redhotevil: :redhotevil: :redhotevil:
:evil:
:evil:

Kerstin :? &Lutz
8)
 
Hallo Willi,
lass den Kopf nicht hängen, ...

Danke für die "tröstenden" Worte! :cry:
Im Allgemeinen ist es auch nicht meine Art, bei unseren Staatsdienern zu kneifen.
Ich habe nun als ersten Schritt einmal nach den Vorgaben von ProAllrad meinen RAM (QuadCab) vermessen, denn nach dem Schreiben vom FA sollte die Ladefläche mehr als 50% betragen (fett geschrieben).
Hier das Resultat:

  • Ladefläche 1,90m x 1,60m = 3,04m2

    • Innenraum (Brutto) 2,00 x 1,60m = 3,20m2

    • "Echte" Nutzfläche (Netto) des Innenraums zur Personenbeförderung (Fussräume und Sitzflächen incl. Notsitz) = 2,44m2

    • Somit beträgt nach meiner Berechnung der Anteil der Ladefläche = 55,47 %

  • Ich habe die Zahlen bewusst nicht schöngerechnet, denn dann würde ich mich ins eigene Fleisch schneiden.
    Den Wagen werde ich in den nächsten Tagen mal vorführen und mit den "Meistern des Steuerwesens" ein freundschaftliches Gespräch führen, wobei ich mir sicherlich einiges verkneifen werden. :-#
 
der Innenraum müßte eigentlich kleiner sein !
Nicht Rückwand, sondern Vorderkante Rückenlehne Hintersitz.
Fahrersitz gehört auch nicht zur Personenbeförderungsfläche........
 
der Innenraum müßte eigentlich kleiner sein !
Nicht Rückwand, sondern Vorderkante Rückenlehne Hintersitz.
Fahrersitz gehört auch nicht zur Personenbeförderungsfläche........

Wie gesagt ... nicht schöngerechnet, sondern pro FA großzügig bemessen. Den Fahrersitz hatte ich allerdings mitgerechnet (auch zum Vorteil des FA). Es dürfte ebenso von Vorteil sein, wenn bei der Vermessung beim FA zu meinem Vorteil noch dazugerechnet werden kann, als andersrum.
Desweiteren habe ich mich soeben bei ProAllrad angemeldet. Kann nur von Vorteil sein.
 
An dieser Stelle erst einmal meinen Dank an Thorsten für die telefonischen Infos zum Thema "Besteuerung".
Derzeit bin ich mich, so gut es geht, auf die Vorführung des Wagens und das zu erwartende freundschaftliche :cry: Gespräch mit dem Beamten (ich werde mir ehrlich Mühe geben) am vorbereiten.

Eine in meinen Augen wichtige Frage habe ich allerdings noch: Die Größe der Ladefläche in % wird im Schreiben des FA auf die Gesamtlänge des Fahrzeugs bezogen und NICHT auf das Flächenverhältniss. Allerdings wird in verschiedenen Texten in diesem Forum und bei ProAllrad ausschließlich das Flächenverhältniss als der einzig richtige Weg beschrieben. Natürlich schließe ich mich dieser Vorgehensweise an und werde damit, wenn nötig, beim FA argumentieren.

Hier ist nun endlich die Frage:
Gibt es nun einen Gesetzestext oder ein Urteil - auf das man sich berufen kann - wo der Flächenberechnung der Längenberechnung der Vorzug gegeben wird
:?:
:?:


Sonst würde meine diesbezügliche Argumentation vermutlich auf gläsernen Füßen stehen.
:(
 
"Fläche - Länge", dieses Thema steht doch hinlänglich in allen Gesetzeszitaten.........
Aber die Säcke berufen sich ja noch auf den "objektiven Gesamtzustand" (Ledersitze, 6 Personen, Gewicht) und ignorieren illegalerweise volllkommen die Gesetzeslage, daß sie an die Eintragungen der Stvo gebunden sind.
 
Aber was kann man dagegen machen? Klagen, is klar. Aber das bringt einen vor Ort erst mal auch nicht weiter. :x
 
Oben