Diesel/LPG

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
07. März 2015
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
Ort
Lübeck
Hallo, ich habe mich gerade gefragt und hier nicht gefunden, ob es möglich ist ein Diesel fahrzeug mit einer Prinz anlage auszurüsten um den verbrauch noch mehr zu drücken? is das möglich?
 
https://www.autogas.de/html/faq.html

Habs mal kopiert von dort:
Können auch Dieselfahrzeuge auf den Betrieb mit Autogas nachgerüstet werden?

Es gibt eine Umrüstmöglichkeit auf den Diesel-Autogas Zweistoffbetrieb. Dabei wird ein Gas-Luftgemisch mit Hilfe des in den Brennraum eingespritzten Dieselkraftstoffs gezündet. Dieses Verfahren wurde bereits in den 20er Jahren entwickelt. Diese Technik ist zur Nachrüstung von dieselbetrieben Personenkraftwagen wirtschaftlich und ökologisch noch nicht sinnvoll.

Die Nachrüstung von dieselbetrieben leichten und schweren Nutzfahrzeugen wird wirtschaftlich interessant wenn der Dieselpreis mindestens um den Faktor 4 über dem Gaspreis liegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um es kurz zu machen: NEIN
:!:
 
wir haben hier im landkreis EBE eine spedition, die ihre zugmaschinen zum teil auf gas umgerüstet haben, um diesel zu sparen und die leistung zu erhöhen.
funktioniert schon seit monaten, hab den chef selber mal gesprochen,
er ist davon überzeugt.
in england laufen diesel-fahrzeuge schon länger rein mit GAS!°!
hier hat es sich anscheinend noch nicht durchgesetzt, warum auch immer!
 
Weil die Herren Graukittel, und deren Vorgesetzten das nicht wollen.........



Gruss Bernd


... und es, soweit ich informiert bin, in D immer noch nicht erlaubt ist, zwei Kraftstoffe GLEICHZEITIG zu verbrennen,
was beim Diesel ja der Fall wäre.
 
Moin, der Oelhahn hat Recht. Es ist in Deutschland aktuell nicht erlaubt, 2 Brennstoffe gleichzeitig zu verbrennen.
Ich bin relativ nah an einem Hersteller dran und dort auch schon mal für 2 Wochen nen Diesel/Gas-Testwagen gefahren. Er läuft!
Für LKWs steht die Technik auch bereit.
Und als Spediteur muss man sich halt fragen, ob man JEDEN Schwachsinn dulden muss, den unsere Gesetzgeber so von sich geben. Oder ob man sich, bei ca. 30% Spritkostenersparniss, nicht einfach mal über den Schwachsinn hinwegsetzt.
 
Moin, der Oelhahn hat Recht. Es ist in Deutschland aktuell nicht erlaubt, 2 Brennstoffe gleichzeitig zu verbrennen.
Ich bin relativ nah an einem Hersteller dran und dort auch schon mal für 2 Wochen nen Diesel/Gas-Testwagen gefahren. Er läuft!
Für LKWs steht die Technik auch bereit.
Und als Spediteur muss man sich halt fragen, ob man JEDEN Schwachsinn dulden muss, den unsere Gesetzgeber so von sich geben. Oder ob man sich, bei ca. 30% Spritkostenersparniss, nicht einfach mal über den Schwachsinn hinwegsetzt.

wo steht das, weil die spedition hier ist sehr groß, den chef kenn ich auch (schon ein paar mal angezeigt
:-)

und es fahren viele seiner zugmaschinen mit diesel und gas!
kann mir jetzt nicht vorstellen, das er das illegal macht :roll: :roll:
 
Ich hatte letztens auch einen LKW neben mir an der Gastanke. Der brauchte das für die Abgasbehandlung ähnlich wie AdBlue.
 

Das kann ich dir aktuell auch nicht sagen.Ich gehe mal davon aus, dass du da die besseren Quellen hast, als ich.

Ich habe meine Info direkt bein einem Gasanlagenhersteller bekommen. Und da geh ich mal davon aus, dass er die aktuelle Gesetzeslage kennt.

Allerdings kam ich per google auch an keine Aussagen, die das Ganze wirklich bestätigen.
 
Bei den AdBlue-Dieseln werden doch auch 2 Stoffe gleichzeitig verbrannt, warum soll also nicht auch Diesel mit LPG verbrannt werden dürfen. Aber sicher gibt es in Doofland wieder irgendwelche behämmerten Gesetze oder Vorschriften..."wir lieben unser Land..." frei nach den Toten Hosen


cognitanus
 
LPG bei einer Dieselmaschine wird nur bei Minimallast eingespritzt. Sobald der Motor was zu tun bekommt läuft der zu 100% auf Diesel.
Wir hatten im LKW eine kleine Ampel verbaut und dort konnten wir sehen wann die Kiste wie läuft.
War die Ampel auf grün wurde 1/3 Gas zum Diesel beigemischt. Auf gelb weniger und im Vollastbereich auf rot 100% Diesel. Der Umrüster hat gesagt das wird aus Sicherheitsgründen gemacht. Würde mehr Gas beigemischt, dann geht das deutlich auf Material aber der Motor hat dann auch mehr Leistung.
Nach einen beinahe Motorschaden und einem Totalschaden ist die Testphase mit LPG bei uns in der Firma beendet.
Der Umrüster fährt selber Scania mit LPG und ist bestens zufrieden. Bei Scania zb bekommt man auch ein Neufahrzeug mit LPG Anlage zu kaufen. Ich vermute mal mit Garantie.
Die Kactros in unserer Firma machten Probleme. Bei Mercedes erlischt jede Garantie bezüglich Motor mit der LPG Anlage.
 
Bei den AdBlue-Dieseln werden doch auch 2 Stoffe gleichzeitig verbrannt, warum soll also nicht auch Diesel mit LPG verbrannt werden dürfen. Aber sicher gibt es in Doofland wieder irgendwelche behämmerten Gesetze oder Vorschriften..."wir lieben unser Land..." frei nach den Toten Hosen


cognitanus

Falsch da das Adblue nicht im Motor verbrannt wird.
 
stimmt, die werden nacheinander umgesetzt, aber immerhin kommt ein gemeinsames Ergebnis hinten raus... :mrgreen:

Und es gibt auch Autogasanlagen die unter bestmmten Voraussetzungen Benzin mit einspritzen und die haben auch 'ne Zulassung


cognitanus
 
aus spritspargründen ist das evtl. nicht so arg interessant, aber eine spannende tuningmöglichkeit.

ordentlich angepasst hat die beimengung von lpg in dieselfahrzeugen einen leistungszuwachs von rund 30% zu verzeichnen.

ich möchte lieber nicht wissen, was dann ein cummins, powerstroke oder duramax mit softwareanpassung UND lpg so von sich gibt.....sonst werd ich neidisch :oops:
 
Oben