Zylinderabschaltung

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Klar fahr ich auf Gas Prins mit zwei Verdampfern...

Vielleicht ist dein Rollreiungswiderstand größer? Has du die Originalreifen drauf? Ich fahr auch immer mit 2,6 Bar... ?
 
[youtube]W4JDi0K8htY[/youtube]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab zwar nur einen 07er aber ich hatte zunächst keinerlei Probleme mit MDS, habe das auch nur bemerkt wenn ich explizit drauf geachtet habe, der Ton des Motor´s hat sich etwas verändert.....bis zu dem Tag als ich mir ne FlowmasterAnlage unter den RAM geschnallt habe......Das MDS ging fast augenblicklich rein, schaltete 4 Zylinder ab und nur auf energischsten Druck auf´s Gaspedal lies sich der HEMI dazu bewegen doch mit 8 Zylindern zu arbeiten! ich rüstete den Schalldämpfer wieder zurück und agenblicklich wurde das Fahr- und Ansprechverhalten des HEMI´s wieder normal. Nach Rücksprache mit Flowmaster und diversen Recherchen in Amerikanischen Foren stellte sich heraus das viele RAM Fahrer (nur die habe ich recherchiert) dieses Problem hatten, nachdem ich nochmals Rücksprache mit Flowmaster gehalten habe und mich mit einem Ingenieur von Chrysler in Amerika unterhalten habe sagten beide übereinstimmend das der Serienschalldämpfer durch Staudruck einen Teil der Steuerungsfunktion des MDS übernimmt und Sportschalldämpfer mit wenig oder keinem Rückstau diese Problematik erzeugen können, das bedeutete für mich das ich entweder den Seriendämpfer drauflassen musste oder das MDS mit Hilfe eines Programmers in meinem Fall ein Predator abschalten musste was ich auch getan habe. Seitdem läuft der RAM perfekt, den Flowmaster muss ich jedoch mit etwa 2 Liter durchschnittlichem Mehrverbrauch erkaufen, aber ich wollte es ja so :mrgreen:
 
Geht mir genau so seit der Flowmaster drin ist und der Rest raus hört man es sehr deutlich.
 
Meiner macht das auch MDS schaltet ständig.
Kann dies denn auch Schädlich sein für den Motor?
 
Das MDS soll ständig schalten und schadet dem Motor nicht (siehe mein Link zu Mopar weiter oben ).

Wer sich einen "Sportauspuff" drunterbastelt ist selbst schuld. Dann muss man auch mit den Folgen leben.

Ich hatte mal aus Versehen eine Magnaflow Anlage unter meinen damalige Tahoe gebaut. Original war nach 9 Jahren und 400tkm durch und die Magnaflow war günstiger als Original. Also hab ich sie drunter machen lassen. Wenn ein schöner V8 vorbeibrabbelt dreh ich mich dafür sogar um.

In der Stadt und über Land ging das noch mit dem Lärm, aber fahrt mal 1.000 km Autobahn. Ab 130 nur noch Radau! Ich werde mir nie wieder einen lauten Auspuff unter mein Auto bauen!!!

Gruß Rolf
 
Nun Pollux ist ja wie gesagt Geschmackssache, der Flowmaster ist, wenn du nicht grade Beschleunigst bei lastfreiem Cruisen auch bei 120-130 schön ruhig aber auch das ist eine subjektive Empfindung meinerseits und gilt sicher nicht für jedermann, ob es Schäden verursacht wenn MDS dauerhaft eingelegt ist, also der RAM quasi ständig auf 4 Zylindern läuft kann ich nicht sagen, ich habe dies nicht mit dem ingenieur detailiert besprochen, er meinte nur das es sicher nicht im Sinne der Erfinder ist, ich wollte es auf keinen Fall so lassen wie es war denn ausser dem etwas merkwürdigen Fahrverhalten hatte der Hemi auch keinerlei Leistung mehr. Dies änderte sich schlagartig als ich das MDS abschaltete, mittlerweile habe ich auch noch den "91 Octane tune" drauf und muss sagen der RAM geht wie die Pest :twisted: :twisted:
 


ABER nur wenn das richtige Öl drin ist!!!
:P
:popcorn:
 
Nun Pollux ist ja wie gesagt Geschmackssache, der Flowmaster ist, wenn du nicht grade Beschleunigst bei lastfreiem Cruisen auch bei 120-130 schön ruhig aber auch das ist eine subjektive Empfindung meinerseits und gilt sicher nicht für jedermann, ob es Schäden verursacht wenn MDS dauerhaft eingelegt ist, also der RAM quasi ständig auf 4 Zylindern läuft kann ich nicht sagen, ich habe dies nicht mit dem ingenieur detailiert besprochen, er meinte nur das es sicher nicht im Sinne der Erfinder ist, ich wollte es auf keinen Fall so lassen wie es war denn ausser dem etwas merkwürdigen Fahrverhalten hatte der Hemi auch keinerlei Leistung mehr. Dies änderte sich schlagartig als ich das MDS abschaltete, mittlerweile habe ich auch noch den "91 Octane tune" drauf und muss sagen der RAM geht wie die Pest :twisted: :twisted:

A) gibt es ja verschieden Flowmaster Töpfe von leise bis brutal laut,
B) bei einem lauten Topf kann man den Vorschalldämpfer zusätzlich noch drin lassen
C) warum soll es Schäden verursachen, wenn es oft auf "nur" 4 Töpfe schaltet??? Dafür wurde es doch gebaut
D) fahren soviel Hemi Motoren mit dem MDS seit 2006 durch die Welt, guck mal bei Jeep oder 300 C oder wie sie noch alle heißen, keine Probleme, warum auch
E) habe ich mein MDS aktiviert gelassen, weil ich mir denke ist es so gut es immer zu deaktivieren?? Was macht die Elektronik, damit es sich nicht einschaltet
F) fährst Du auch den richtigen Sprit bei dem 91 Oktan Tune??? Wir rechnen in Roz die Amis in Moz!!!
 
Das MDS soll ständig schalten und schadet dem Motor nicht (siehe mein Link zu Mopar weiter oben ).
Gruß Rolf


...wie definiert ihr denn den Begriff " ständig " ?

Wenn er " nur " auf 4Zylinder läuft sicher nicht, ist auch nicht Sinn
der Sache aber das kann man sich ja auch denken, da muss ich nicht nachfragen !
 
hot-rod:


Was mich mehr stört ist dass der 5,7er HEMI so wenig Bums bei niedrigen Drehzahlen hat. Ich habe mich beim Kauf auch von den 396 PS blenden lassen, nur habe ich die so gut wie nie zur Verfügung. Ich fahre sicher 99% der Zeit unter 2500U/min.

Gruß Rolf

Seit ich mit meinem Programmer im Anhänger-Programm fahr, fahr ich viel niedertouriger als im Originalzustand und er nimmt das Gas ordentlich an. Im original.Modus hab ich immer den Eindruck das die Drosselklappe garnicht auf meinen Gasfuß reagiert wenn mit niedrigen Drezahlen Gas geb ohne das er schalten soll. Mit dem Edge reagiert die Drosselklappe schon etwas direkter. Es gehalt nix über den guten alten Gaszug. Das ganze Drive by wire ist doch schrottig!
 
...wie definiert ihr denn den Begriff " ständig " ?

Wenn er " nur " auf 4Zylinder läuft sicher nicht, ist auch nicht Sinn
der Sache aber das kann man sich ja auch denken, da muss ich nicht nachfragen !

wenn ich mit 110 auf der AB dahin rolle, fahre ich oft mehrere KM auf 4 Pötten, dazu ist es ja auch gedacht.

das einzige was ich bestätigen kann ist, je lauter der Topf um so besch.... klingt es! Mit offenem Cut out, dröhnt es und der Unterboden der Kabine vibriert wo der Cut out sitzt.
:P


Leistungsverlust merke ich dabei aber nicht! Er läuft wie immer, fühlt sich aber durch die Vibrationen vom Motorlauf rauer an, aber das ist die scheppernde Karosserie!

Nicht um sonst haben die Chrysler Leute dem Ram 3 Töpfe drunter gehängt um das Gebrumme zu eliminieren.

Der hintere kleine Topf, hat nach entfernen, keine Lautstärken Steigerung gebracht, sondern nur lauteres MDS Brummen.

je weiter sich man nach vorne flext um so lauter wird das Brummen! :mrgreen:
 
...hätte Chrysler das " MDS " nicht publik gemacht sondern
still und leise eingeführt, hätte es sicher keiner gemerkt :mrgreen:
;)
 
Seit ich mit meinem Programmer im Anhänger-Programm fahr, fahr ich viel niedertouriger als im Originalzustand und er nimmt das Gas ordentlich an. Im original.Modus hab ich immer den Eindruck das die Drosselklappe garnicht auf meinen Gasfuß reagiert wenn mit niedrigen Drezahlen Gas geb ohne das er schalten soll. Mit dem Edge reagiert die Drosselklappe schon etwas direkter. Es gehalt nix über den guten alten Gaszug. Das ganze Drive by wire ist doch schrottig!

das ist bei meinem Superchips auch so, das Tuning findet im Gaspedal statt!! Das Gaspedal geht einfach vielleichter, das merke ich jedes mal, wenn ich auf Stock zurück schalte beim Einparken!!! Ich muss bei Stock viel fester drauf treten als bei den einzelnen Tuningsteps.

Leistung bringt es eh nicht nur andere Schaltzeiten und schnelleres ansprechen des Gaspedals. der Rest ist Humbug :mrgreen:
 
Danke Peter Perlich für die Aufklärung, jaa hab ich bedacht, deshalb der "91 Octane tune" und nicht der "95 octane tune" :mrgreen: :roll:
Es zu deaktivieren ist genausogut wie es ständig zu aktivieren, es gibt sogar einen Weg das MDS selbst ohne Programmer ein und auszuschalten, das man durch bestimmte Fahrzustände erreichen kann.

Laut Aussage der Leute die ich "drüben" kontaktiert hatte spielt die Elektronik beim MDS keine Rolle es ist ein Hydraulisch/mechanisches System, aber nagelt mich nicht fest, ich geb´s nur wieder

cleaner: da is sicher was dran, aber das täuscht nicht über die offensichtlichen Probleme hinweg den der RAM hatte als ich auf den Flowmaster gewechselt bin, es hätte nur länger gedauert das problem zu erkennen :mrgreen:
 
Ich kann das mit dem MDS ohne weiteres nachvollziehen. Mir ging das auch gewaltig auf den Sender. Speziell an leichten Autobahnsteigungen zeigte sich immer folgendes Phänomen:

(LOOP)
Leistung beim aktivierten MDS reicht nicht aus, die gewünschte Geschwindigkeit zu halten - RAM wird langsamer.
Um die gewünschte Geschwindigkeit doch zu halten, gibt man etwas mehr Gas.
Dadurch deaktiviert sich das MDS, wodurch die verfügbare Leistung deutlich wahrnehmbar ansteigt.
Nun wird RAM durch die Mehrleistung schneller, als gewünscht.
Um die gewünschte Geschwindigkeit doch zu halten, nimmt man das Gas etwas zurück.
Dadurch aktiviert sich das MDS, wodurch die verfügbare Leistung deutlich wahrnehmbar abnimmt.
(/LOOP)

Bei mir aktivierte sich das MDS übrigens auch unmittelbar nach dem anfahren.

Mit dem CORTEX-Programmer hab ich die Abschaltung nun deaktiviert.
Ob dadurch ein nennenswerter Mehrverbrauch zustande kommt, kann ich noch nicht sagen. Die letzte Fahrt über 500km ging mit aufgesetzter Wohnkabine über ca. 50% im 4x4-Modus durch 10cm Neuschnee. Dabei flossen 24 Liter Gas/100km durch die Leitungen. Ich finde, sooo gewaltig kann der Mehrverbrauch nicht sein.
Das fahren mit dem Auto ist durch die Neuprogrammierung auf jeden Fall ungleich angenehmer und auch ruhiger.
Ich fühle mich wohler - das ist Grund genug, es so zu lassen.
 
Ich kann das mit dem MDS ohne weiteres nachvollziehen. Mir ging das auch gewaltig auf den Sender. Speziell an leichten Autobahnsteigungen zeigte sich immer folgendes Phänomen:

(LOOP)
Leistung beim aktivierten MDS reicht nicht aus, die gewünschte Geschwindigkeit zu halten - RAM wird langsamer.
Um die gewünschte Geschwindigkeit doch zu halten, gibt man etwas mehr Gas.
Dadurch deaktiviert sich das MDS, wodurch die verfügbare Leistung deutlich wahrnehmbar ansteigt.
Nun wird RAM durch die Mehrleistung schneller, als gewünscht.
Um die gewünschte Geschwindigkeit doch zu halten, nimmt man das Gas etwas zurück.
Dadurch aktiviert sich das MDS, wodurch die verfügbare Leistung deutlich wahrnehmbar abnimmt.
(/LOOP)

Bei mir aktivierte sich das MDS übrigens auch unmittelbar nach dem anfahren.

Mit dem CORTEX-Programmer hab ich die Abschaltung nun deaktiviert.
Ob dadurch ein nennenswerter Mehrverbrauch zustande kommt, kann ich noch nicht sagen. Die letzte Fahrt über 500km ging mit aufgesetzter Wohnkabine über ca. 50% im 4x4-Modus durch 10cm Neuschnee. Dabei flossen 24 Liter Gas/100km durch die Leitungen. Ich finde, sooo gewaltig kann der Mehrverbrauch nicht sein.
Das fahren mit dem Auto ist durch die Neuprogrammierung auf jeden Fall ungleich angenehmer und auch ruhiger.
Ich fühle mich wohler - das ist Grund genug, es so zu lassen.

Dem ist nichts hinzuzufügen, genauso hab ich es auch erlebt, klasse!!!
:-D


Der Mehrverbrauch is mir sowas von Furzegal, is für mich Hobby und bei grade mal 5000km im Jahr und Luxemburg vor der Haustür fällt das für mich nicht ins Gewicht. :roll: :mrgreen:
 
Oben