Standheizung im 2014er Ram

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Zwei Tage wurden mir auch gesagt.
 
Und, hat sich schon jemand getraut und ne SH in den 14er eingepflanzt? :oops: Am besten ohne Relaiskacke, welche die Fahrzeugseitige Steuerung überbrückt... sprich eine saubere Canbus Anbindung!
 
Ich habe eine verbaut, mit Relais-Kacke... mit CAN-Bus Steuerung habe ich noch keinen gefunden der das kann / gemacht hat. Würde mich auch brennend interessieren
:-)
 
Läufts wenigstens vernünftig und wird die ganze Sache auch heiss? Du musst einfach am Abend manuell das Gebläse einschalten und die Klappen auf die Scheibe richten, richtig? Und was hat der Spass gekostet?
 
Ich muss abends die Temperatur der Heizung auf heiß stellen und Klappen nach oben... dann wird es richtig warm. Am Gebläse / Lüfter muss ich nichts machen. Ist etwas umständlich, aber man gewöhnt sich dran und ist deutlich besser als kratzen
:-)


Wenn jemand ne Idee hat das mit dem Can-Bus zu machen wäre ich aber sofort dabei
:-)


Kosten kann ich so aus dem Stegreif gar nicht sagen, war nen recht großes Paket bei mir...
 
Mit dem manuellen Einstellen auf heiss und nach oben könnte ich sogar leben, mach ich eh immer, da ich den Automatikmodus nie brauche... aber nicht mit 4000CHF Einbaukosten! Bei 2000 fangen wir mal wieder an, drüber zu sprechen, vorher nicht. Und wenns sein muss, lass ich mir den Schrott in good ol' Germany einbauen. Jetzt kommt aber eh bald der Frühling, daher hab ich wieder bis Herbst Zeit, mir das zu überlegen. Und die Hoffnung, dass bis dahin eine CAN-Gesteuerte Lösung auf dem Markt ist... :oops:
 
Hallo,

Ich schließe mich mal an...

Wie ist das nun mit den Lüftungsklappen... Schließen die bei meinem 2006er auch?

Ich wollte diesen Sommer eine Standheizung einbauen lassen, aber mit App Steuerung und Sim Karte, weil mein Auto für die Fernbedienung zu weit weg steht...

Und wie ich diesen Winter gemerkt habe... Das Auto ist zu groß zum Kratzen... :mrgreen:
 
Ich hatte 2000 € bezahlt. Da wurden auch Relais verbaut, so das die Klappen der letzten gewählten Stellung offen blieben. Temperatur hat die Standheizung allein geregelt.
Weiterer Vorteil, starten und innerhalb 10 Sekunden lief der vorgewärmte Motor auf Gas.
Standheizung verbraucht weniger Benzin als ein Kaltstart oder sogar viel weniger als das mit dem Fernstart laufen lassen.
 
Ich kann mir schwer vorstellen wie die Standheizung die Temperatur regeln soll? Hast Du ne Ahnung wie die das bei Dir umgesetzt haben?
 
Hab von meinem Autogaseinbauer ´ne Adresse bekommen und verschusselt :banghead: . Soll angeblich ein Toteler Spezialist für´s einflicken in CanBus 2 sein.
Bin auch am überlegen, ob ich eine einbauen soll. Fordere gleich mal die Adresse an.

Radi? Hast Du die Adresse nun bekommen?
 
Ich kann mir schwer vorstellen wie die Standheizung die Temperatur regeln soll? Hast Du ne Ahnung wie die das bei Dir umgesetzt haben?

Nein. Aber hat wohl was mit dem HTM zu tun. Ich hab auch nur meine Abfahrtzeit eingeben müssen und in Abhängigkeit von der Außentemperatur, hat die Standheitung den Einschaltzeitpunkt selbst berechnet.
 
Nein. Aber hat wohl was mit dem HTM zu tun. Ich hab auch nur meine Abfahrtzeit eingeben müssen und in Abhängigkeit von der Außentemperatur, hat die Standheitung den Einschaltzeitpunkt selbst berechnet.
Das heisst dann wohl, dass deine Heizungssteuerung zwar immer auf heiss war, aber die Standheizung die Zeit so berechnet hat, dass zum Abfahrzeitpunkt die gewünschte Temperatur erreicht war, oder?

Vom Prinzip gibt es sowas, halt nur nicht für den RAM:
https://www.henni-gmbh.de/index.php/can-modul-rechts
Genau sowas brauch ich, einfach für den RAM... :oops:
 
Fragt mal bei Webasto an die haben für den 2014 G.Cherokee eine Steuerung.. Ist ja fast baugleich...
In den Staaten wie in Skandinavien arbeiten die meisten mit Blockheater..
 
Fragt mal bei Webasto an die haben für den 2014 G.Cherokee eine Steuerung.. Ist ja fast baugleich...
Bist du dir da ganz ganz ganz sicher? Vor zwei Monaten hiess es noch, dass da nix vorhanden ist... wenn der 2014 GC angesteuert werden kann, kanns nämlich auch der RAM, sagt mir zumindest meine Logik...

Blockheater sind kacke, weil sie nur Kontaktheizer sind und nicht das Wasser direkt vorwärmen. Natürlich besser als ein Kaltstart, aber nicht so gut wie eine SH. Und die SH funktioniert Ortsunabhängig.
8)
 
Ich habe mich in US Foren schon umgeschaut und nix gefunden... selbst über Webasto USA bin ich nicht weiter gekommen.
 
Bist du dir da ganz ganz ganz sicher? Vor zwei Monaten hiess es noch, dass da nix vorhanden ist... wenn der 2014 GC angesteuert werden kann, kanns nämlich auch der RAM, sagt mir zumindest meine Logik...

Klar "kann" der RAM es, aber ob wirklich mit demselben CAN-Interface wie ein GC wage ich zu bezweifeln. Da werden die Hersteller schon genügend Hürden eingebaut haben. Durch die ganze UConnect-Scheiße habe ich so viel über den Schwachsinn erfahren, den Hersteller so treiben, um bloß immer wieder neues Zeug zu verkaufen.

Die brauchen beim GC nur die CAN-IDs geändert haben, dann ist Hängen im Schacht. Siehe auch Reifendrucksensoren RAM MY2013 und 2014. 2013->433MHz, 2014->434MHz (Kein Witz! Was soll sowas?)

Ich würde dir also abraten, irgendwas zu nehmen, was für einen Fahrzeug Typ ist, der nicht exakt der ist, wo du es einbauen willst.
 
Hast recht... da ändert sich nur schon in der eigenen Modellpalette von Jahr zu Jahr so viel, Modellübergreifend muss also nicht funktionieren... :roll: Ich würd aber nix bestellen und einfach einbauen, sondern einbauen lassen. Und wenns nicht läuft wie es sollte, dann muss der Einbauer dafür gerade stehen. Ich geh also kein Risiko ein.
 
Hallo,

ich hab einen 2011er RAM mit Webasto Standheizung. Auch bei mir gab es das Problem, dass sich die Lüftungsklappen nach Abziehen des Zündschlüssels wieder geschlossen haben.
Dieses Problem wurde vom Boschdienst allerdings beim Einbau der SH erkannt. Sie haben dann einen Kippschalter eingebaut, den ich im Winter bzw. wieder im Sommer umschalten
muss. Der Schalter bewirkt, dass sich die Lüftungsklappen nicht mehr selbstständig schliessen. Ein Nachteil im Winterbetrieb ist allerdings, wenn man die Temperatur auf z.B. 22 Grad einstellt,
den Motor ausschaltet, beim wieder Neustart die ursprünglich eingestellte Temperatur ( in meinem Fall HI, also max. ) autom. wieder eingestellt ist.
Das heisst : Im Sommerbetrieb bleibt die vorher eingestellte Temperatur auch nach Neustart.
Im Winterbetrieb dann die Temperatur, die zuletzt im Sommerbetrieb eingestellt war. (Bei mir HI )
Meine Webasto mit Fernbedienung hat incl. Einbau ca. 1.200 Euro gekostet.
Ich habe sie so eingestellt, dass sie 30 min. läuft. Das reicht vollkommen aus.
Der Wagen läuft übrigens sofort auf Gas, wenn ich vorher die Standheizung eingeschaltet hatte.
Sooo, alles unklar jetzt ? :-"

Gruß
Ekki
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben