Overdrive reagiert nicht mehr.

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
04. Jan. 2008
Beiträge
109
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hallo zusammen habe jetzt an meinem zweiten ein neues Problem , und zwar ist es auch ein RAM2500 Diesel 97 2WD mit 140000Miles , die Dinger laufer ja echt klasse nur immer diese Getriebe :cry: , der Overdrive fühlt sich nicht mehr angesprochen , er schaltet super bis in den 3 Gang aber dann passiert nichts mehr . ich hab ja noch den knopf im Amaturenbrett , der reagiert auch normal , also leuchtet wenns angeblich aus ist und leuchtet nicht wenn eingeschaltet sein soll.
Folgendendes hab ich bereits gewechsel. Aber ohne Verbesserrung . Vll habt ihr Ideen
 

Anhänge

  • $T2eC16NHJF8E9nnC6IONBRUtvwoEzw~~60_12.JPG
    $T2eC16NHJF8E9nnC6IONBRUtvwoEzw~~60_12.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 588
Das heisst, wenn du den Schalter für den Overdrive drückst, ändert sich die Drehzahl nicht?
Gibt es irgendwelche Fehlercodes?
 
Was für getriebe is denn eigentlich beim Diesel drin?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
im Diesel ist das 47RE drin , nein es läuft egal ob der Taster O/D OFF aktiviert ist oder nicht , immer ohne Overdrive, irgendwas verhindert es. es ist auch nicht so als wenn er gern schalten möchte und in leere Schaltet. was kann das gebtriebe noch verhindern in den OD zu schalten ?
 
Google mal Apps+Cummins, die Gaspedalstellung steuert auch in den Overdrive rein. Ist der ASS Sensor defekt funktioniert der Overdrive nicht mehr, ist wohl ein klassisches Cummins Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so wie ich das seh ist das erst ab mitte 98 der fall , aber ich geh mal ans auto und schaub die gestänge an der einspritzung noch alles sauber sitzen .
 
Bau dir mal´nen Abzweig an das Kabel,welches auf den abgebildeten runden 8poligen Stecker auf Kontakt Nr. 6 geht,leg es dir ins Fahrerhaus und und häng ein Voltmeter dran (das andere Ende des Spannungsmessers an Masse).Wenn du jetzt fährst und der OD eigentlich reingehen sollte (Geschwindigkeit dafür erreicht und kaum Gas ),müsstest du 12 V am Spannungsmesser ablesen(Spannung da - OD rein,Spannung weg - OD raus).Kommt Spannung an,liegt´s am Automaten (evtl. VB,oder OD-Piston,o.ä.).Kommt erst gar keine Spannung liegt´s irgend wo anders dran.
Alternativ kannst du´n Pressure Test machen,ein Manometer (10bar) mit genug Leitung an den Test Port anschließen (1/8 npt,Fahrerseite,ein paar cm über dem hinteren Ölkühleranschluß) und schauen,ob Druck (min. 4.7bar,max.8.3 bar)anliegt,wenn der OD reingehen soll.
 
werde ich schnellmöglichst die Tage ausprobieren. bin noch am rätseln welches Kabel das von außen ist würde den versuch erheblich leichter machen. :?
 
Zieh den Stecker am Getriebe ab.Ich weiß nicht,ob´s auch auf den Stecker steht,aber auf der Kupplung (der Teil,der aus Getriebe schaut) sind die Kontakte durchnummeriert.Anhand dessen kannst du das Kabel rausfinden.Alternativ auf den Schaltplan im Service Manual nachsehen und die entsprechende Kabelfarbe raussuchen.
 
Hab das mal so gemacht , das ergbnis war . Da wenn ich die Zündung an machen keine Spannung anliegt, das auto wird gestartet es liegen 12V an , wie auch während der Fahrt bis 70-80km/h erreicht sind . Dann fällt sie ab auf 0V .Wenn ich den Schalter OverDrive OFF betätige oder die Geschwindigkeit verringere liegten direkt wieder 12 V an . Ich denke mal Elektisch klingt das inordnung ,oder?
 
Hab das mal so gemacht , das ergbnis war . Da wenn ich die Zündung an machen keine Spannung anliegt, das auto wird gestartet es liegen 12V an , wie auch während der Fahrt bis 70-80km/h erreicht sind . Dann fällt sie ab auf 0V .Wenn ich den Schalter OverDrive OFF betätige oder die Geschwindigkeit verringere liegten direkt wieder 12 V an . Ich denke mal Elektisch klingt das inordnung ,oder?

Also vom Steuerteil her scheint´s i.O. zu sein.Kannst ja mal noch ein Pressuretest machen,oder du baust gleich die OD Unit (den Getriebehals) ab und zerlegst sie,bzw. schaust nach dem OD-Piston bevor du den OD zerlegst.

OD Piston und Piston Retainer:


Uploaded with ImageShack.us
 
Ja werd ich wohl tun (müssen) . Werd noch einmal ein Ölwechsel machen ,aber Hoffnung hab ich keine mehr das es was hilft .
 
Die Fehlerquelle hab ich gefunden , nur was jetzt dadurch in mitleidenschaft gezogen wurde weiss ich noch nicht . Und zwar war der Zug der von der Einspritzanlage zum Getriebe geht ausgehangen . Was kann dadurch zerstört werden ?? bzw was macht der Zug technisch gesehen ?
 
Über das TV Cable bekommt das Getriebe den "Lastzustand" des Motors mit.Über den Throttle Lever (der Hebel am Getriebe,an den das TV Cable angeschlossen ist) wird das Throttle Valve betätigt,welches den Arbeitsdruck (Line Pressure) erhöht.Das geschieht in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung,d.h.,je weiter die Drosselklappe offen ist,je höher ist der Arbeitsdruck.Bei voll geöffneter Drosselklappe wird der Arbeitsdruck ca. verdoppelt.Der Grund für diese Regelung ist komfortablen Schaltvorgängen geschuldet.Läßt man den Druck generell so hoch,haut´s dir bei jedem Schaltvorgang die Gänge dermaßen rein,das du denkst du sitzt im Dragster.Also wird der Druck reduziert,wenn nicht das volle Drehmoment des Motors übertragen wird (wenn du "normal" durch die Stadt fährst).Allerdings wird der volle Druck gebraucht,wenn das volle Drehmoment übertragen werden soll (Fahrt mit schwerem Anhänger,Gelände,sportliche Fahrweise,Sprints etc.).
Durch die Druckveränderung ändert sich natürlich auch das Schaltverhalten des Getriebes.
Geringer Druck = früheres Hoch- und späteres Runterschalten ,
höherer Druck = späteres Hoch- und zeitigeres Runterschalten (und dadurch halt evtl. gar nicht schalten des OD)
Daraus folgt,wenn der TV Zug ausgehangen (oder zu locker eingestellt) ist,geht am Getriebe nichts kaputt,solange du mit sanften Gasfuß fährst.Beschleunigst du stark oder ziehst schwere Lasten (also oft stark durchgetretenes Pedal) müssen die Kupplungen und Bänder eine große Kraft übertragen,dazu fehlt jetzt aber der Druck,der die Kupplungen/Bänder zusammenpresst,daraus folgt,die Kupplungen und Bänder rutschen durch und verbrennen.
Ob bei dir Schaden aufgetreten ist,siehst du am besten am Ölzustand.Ist es schwarz und riecht verbrannt muß der Automat raus und revidiert werden.Ist das Öl noch i.O.,hast du höchstwahrscheinlich Glück gehabt und alles sollte wieder funktionieren,wenn das TV Cable richtig eingestellt ist.
 
Dran ist es wieder , das Getriebe Schaltet auch soweit sauber , bis man auch im 3 Gang merkt das dann noch mal Loop up oder wie es auch nochmal reinschaltet und sich die Drehzahl um 50 U/min vermindert . aber der Overdrive Schaltet danach nicht zu
:(
.
 
also könnte es gut sein das die Lamellen vom OverDrive verbrannt sind und es deshalb nicht mehr zu schalten kann ?? Der Schaden ist im Autobahnbetrieb entstanden bzw. danach aufgefallen . Mein Vater hatte zu diesem Zeitpunt den Wagen
 
Wie sah/sieht denn das Öl aus?
Das eins der beiden Kupplungspakete verbrannt ist,möchte ich fast ausschließen,weil:
In der OD Unit sind neben einem Freilauf und einem Planetensatz zwei Kupplungspakete verbaut.Einmal die Direct Clutch und einmal die OD Clutch.Die Direct Clutch ist aktiv in allen Gängen (R und 1-3) und die OD Clutch ist aktiv im 4. (OD).Die Direct Clutch wird durch eine Spiralfeder mit knapp 500 kg Druckkraft zusammengepresst .
Schaltet der Automat jetzt in den OD,wird mit Hilfe des OD-Pistons (siehe Foto in meinem Beitrag weiter oben) die Direct Clutch auseinandergedrückt (also geöffnet) und gleichzeitig die OD Clutch geschlossen.
Ist jetzt z.B. die Direct Clutch verschlissen würdest du mangelnden Kraftschluß in R,1,2 und 3 haben.
Ist die OD Clutch verschlissen hättest du keinen Kraftschluß im 4..Es würde sich dann anfühlen,als schalte der Automat statt in den 4. in den Leerlauf.
In deinem Fall nehme ich an,das der Automat zwar in den OD schalten will,aber es nicht kann,weil z.B. :
-der OD Piston def. ist (gebrochen,Lipseal def.,o.ä.)
-ein Snapring gebrochen ist
-oder auf Grund eines Fehlers im VB der Druck nicht im OD Piston Retainer ankommt.

Bei dir würde jetzt ein Drucktest am OD Port die Fehlerquellen einschränken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben