Motoröl 5.9 Cummins

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ganz normales 10W-40 Teilsynthetik von nem Markenhersteller, was für Mercedes, MAN und Konsorten gut ist passt auch in den Cummins. Iveco und Daf geben da auch die Freigabe für und die haben schließlich den gleichen Motor drin.
Die Öldruckanzeige ist ab Baujahr 2000 übrigens eine Wünschelrute, die zeigt einen festen Wert an der vom Steuergerät an die Anzeige gesendet wird. Fällt einem direkt auf wenn man nach dem Ölwechsel den Motor startet, die hüpft genauso auf ihren Wert dabei braucht ja der Filter und die Kanäle schon mal 10 Sekunden bis sie voll sind und effektiv Druck aufgebaut wird.

Grüße Ozy
 
Ganz normales 10W-40 Teilsynthetik von nem Markenhersteller, was für Mercedes, MAN und Konsorten gut ist passt auch in den Cummins. Iveco und Daf geben da auch die Freigabe für und die haben schließlich den gleichen Motor drin.
Die Öldruckanzeige ist ab Baujahr 2000 übrigens eine Wünschelrute, die zeigt einen festen Wert an der vom Steuergerät an die Anzeige gesendet wird. Fällt einem direkt auf wenn man nach dem Ölwechsel den Motor startet, die hüpft genauso auf ihren Wert dabei braucht ja der Filter und die Kanäle schon mal 10 Sekunden bis sie voll sind und effektiv Druck aufgebaut wird.

Grüße Ozy

War bei meiner Freundin ihrem RAM genauso. Nach Zündung an ging die Anzeige immer in die gleiche Stellung, kurz vor Ende des "grünen" Bereichs. Dazu kam noch das der Druck laut Anzeige im Standgas nicht weniger wurde. Hier war der Öldruck Sensor kaputt.
 
Jo, 98-00 kann man beides antreffen, effektiv als auch gefakt.
Es gab da mal ein Steuergerät Update wo das unter anderem mit drin war. Ab 2000 sind alle gefakt, wurde gemacht um die Kundschaft zu beruhigen.
 
Cummins sagt 15w40 also bekommt er 15w40 Sommer wie Winter , ich hab nen bekannten mit genau dem selben Moter er fährt immer 10w40 und hat auf seiner Öldruckanzeige 2 Nadelbreiten weniger wie ich !

Klar,wenn das Öl diickflüssiger ist..... :lol: :lol: :lol: :lol: Im Winter bei -20 hast aber den besten Motorschutz, dann hat es eine Viskosität von Getriebeöl.
8)
 
Jo, 98-00 kann man beides antreffen, effektiv als auch gefakt.
Es gab da mal ein Steuergerät Update wo das unter anderem mit drin war. Ab 2000 sind alle gefakt, wurde gemacht um die Kundschaft zu beruhigen.

Mhm, wo ich meinen gekauft hatte, hatte er 5W-40 drinn. Da hat er definitiv weniger angezeigt als jetzt mit 15W-40. Und nach dem Ölwechsel hats bei meinem wie es sich gehört, länger gedauert bis er Druck auf der Leitung hatte.
;)
 
Meine Anzeige bewegt sich, ändert sich mit Temperatur/Drehzahl
Dass es keine ungefilterten Rohdaten ist mir bekannt.



Gruss Bernd

edit
15W-40, und das All Fleet such ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mhm, wo ich meinen gekauft hatte, hatte er 5W-40 drinn. Da hat er definitiv weniger angezeigt als jetzt mit 15W-40. Und nach dem Ölwechsel hats bei meinem wie es sich gehört, länger gedauert bis er Druck auf der Leitung hatte.
;)

Interessant, dann haben sie es beim 6.7er wieder geändert.
Tx für die Info.
 
@ ozy... Hab jahrelang im viermalvier deinen Namen gelesen ( hab immer mal mitgelesen-hatte mal nen 4X4 Daily aus 98, Santana PS 10 und Iveco Massif-den Daily hatte ich auch kpl. neu aufgebaut ,hatte ihn seinerzeit als Kommisionsfahrzeug bei E.Christ gekauft)Du hattes nen tollen Thread über deine Bremach Restauration gemacht
:!:
Wie ich sehe hast du jetzt auch den Schritt übern Teich gemacht- ist halt nicht so filigran und anfällig wie die Produkte der Konzernbrüder in Italien :lol: und im Unterhalt bei Wartung und Reparatur deutlich preiswerter !!!
 
Ich habe Amsoil 15w40 voll synthetisch mit Double by-pass Filter. Alles zusammen kostet relative viel am anfang, aber ich habe 32,000 meilen seit letzte oel wechsel, und ist immer noch gut.
 
Also ich hab auch 5W40 rein, bin sehr zufrieden , ist im Kaltstart nicht so hart, weil das öl gelich dünner ist.

Und dicht ist er trotzdem.

Gruß

Micha
 
Schön zu lesen was Ihr in die Motoren reinkippt.
Es geht nicht alleine um die Viscosität von 15-W40 welche zB. für den 5.9L mit 325 PS vorgeschrieben ist, sondern ganz wichtig die Spezification weche mit ACEA beschrieben wird.

Die meisten Öle haben nur ACEA B3/4 und das ist für einen zwangsbeatmeten Cummins zu wenig.
Da muß ein Lkw Öl mit wenigstens ACEA E4 oder besser E7 rein.
Das Beste ist unter anderem Liqui Moly Touring High Tech Super SHPD mit E7.( Bestnr. 1121 20L )

Das wurde vorher schon einmal von Mr.Turbod. beschrieben, zb von Total.

Alles andere geht maximal für MB Sprinter oder Leicht LKW.

Geiz ist nicht immer geil.

Schönen Tag noch.
 
Oben