Ram geht nach 05-1.5 KM aus ... GELÖST!!!

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
24. Jan. 2013
Beiträge
79
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo, mein Ram 1500 Hemi 5.7 aus 2005 mit 115 000 KM (nicht Meilen), springt einwandfrei an, läuft einwandfrei - nach ca. 1,5 KM Fahrstrecke nimmt er kein Gas mehr an, mit etwas Gas und Gefühl läuft er mit eingelegtem Gang noch so, das man im Schritttempo noch eine Parkbucht aufsuchen kann, nimmt man den Gang raus, geht die Drehzahl auf ca. 1200 Umdrehungen hoch und schwankt +/- 300!
Es leuchtet kein Fehlercode, nichts - wenn er zu spinnen anfängt, leuchtet rechts das Zündungssymbol! Klemmt man die Batterie ab, wartet 3 Minuten, läuft der Wagen wieder einwandfrei, dieses Wochenende 350 KM am Stück gefahren, er springt dann auch nach 1 zwei oder 3-4 Stunden einwandfrei an und läuft perfekt! Steht er über Nacht, geht der Mist von vorne los!

Please Help!

Werde sobald ich Zeit habe trotzdem mal versuchen einen Fehler auslesen zu lassen, vielleicht ist ja trotzdem etwas hinterlegt!
Vielleicht kennt ja einer das Problem und kann mir vorab helfen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hört sich danach an als ob Dein Wagen erst nach dem erreichen des closed Loop spinnt.
Da werden u.a. dann die Lambdasonden und die Temperatursensoren mit in die Regelung einbezogen.
 
leuchtet rechts das Zündungssymbol!

Das ist nicht das Zündungssymbol, sondern die Warnanzeige des elektronischen Gaspedals.

ETC INDICATOR
DESCRIPTION
An Electronic Throttle Control (ETC) indicator is standard equipment on all gasoline engine instrument clusters. However, on vehicles not equipped with the optional 5.7 liter gasoline engine, this indicator is electronically disabled. The ETC indicator is located on the right side of the instrument cluster, to the right of the engine temperature gauge.
The ETC indicator consists of a stencil-like cutout of the International Control and Display Symbol icon for “Electronic Throttle Control” in the opaque layer of the instrument cluster overlay. The dark outer layer of the overlay prevents the indicator from being clearly visible when it is not illuminated. A red Light Emitting Diode (LED) behind the cutout in the opaque layer of the overlay causes the icon to appear in red through the translucent outer layer of the overlay when the indicator is illuminated from behind by the LED, which is soldered onto the instrument cluster electronic circuit board. The ETC indicator is serviced as a unit with the instrument cluster.
OPERATION
The Electronic Throttle Control (ETC) indicator gives an indication to the vehicle operator when the ETC system is faulty or inoperative. The ETC indicator is controlled by a transistor on the instrument cluster circuit board based upon cluster programming and electronic messages received by the cluster from the Powertrain Control Module (PCM) over the Programmable Communications Interface (PCI) data bus.
The ETC indicator Light Emitting Diode (LED) is completely controlled by the instrument cluster logic circuit, and that logic will only allow this indicator to operate when the instrument cluster receives a battery current input on the fused ignition switch output (run-start) circuit. Therefore, the LED will always be off when the ignition switch is in any position except On or Start. The LED only illuminates when it is provided a path to ground by the instrument cluster transistor. The instrument cluster will turn on the ETC indicator for the following reasons:
- Bulb Test - Each time the ignition switch is turned to the On position the ETC indicator is illuminated for about six seconds. The entire six second bulb test is a function of the PCM.
- ETC Lamp-On Message - Each time the cluster receives a lamp-on message from the PCM, the ETC indicator will be illuminated. The indicator can be flashed on and off, or illuminated solid, as dictated by the PCM message. The indicator remains illuminated solid or continues to flash for about twelve seconds or until the cluster receives a lamp-off message from the PCM, whichever is longer. If the indicator is illuminated solid with the engine running the vehicle will usually remain drivable. If the indicator is flashing with the engine running the vehicle may require towing. A flashing indicator means the ETC system requires immediate service.
- Communication Error - If the cluster receives no ETC lamp messages for three consecutive seconds, the ETC indicator is illuminated. The indicator remains illuminated until the cluster receives a single lamp-off message
from the PCM.
- Actuator Test - Each time the cluster is put through the actuator test, the ETC indicator will be turned on, then off again during the bulb check portion of the test to confirm the functionality of the LED and the cluster control circuitry. The actuator test illumination of the ETC indicator is a function of the PCM.
The PCM continually monitors the ETC system circuits and sensors to decide whether the system is in good operating condition. The PCM then sends the proper lamp-on or lamp-off messages to the instrument cluster. If the PCM sends a lamp-on message after the bulb test, it indicates that the PCM has detected a system malfunction and/or that the ETC system is inoperative. The PCM will store a Diagnostic Trouble Code (DTC) for any malfunction it detects. Each time the ETC indicator fails to illuminate due to an open or short in the cluster ETC indicator circuit, the cluster sends a message notifying the PCM of the condition, the instrument cluster and the PCM will each store a DTC.
For proper diagnosis of the ETC system, the PCM, the PCI data bus, or the electronic message inputs to the instrument cluster that control the ETC indicator, a diagnostic scan tool is required. Refer to the appropriate diagnostic information.
 

Anhänge

  • ETC.jpg
    ETC.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 447
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, dadurch das bis dato kein Fehler hinterlegt wurde und ich obendrein immer die Batterie zum weiterfahren 3 min abklemmen musste war natürlich alles genullt! Heute..... , da ich ja mittlerweile weiß wann dieses Phänomen auftritt, vorher nochmal etwas kräftiger Beschleunigt, auf Neutral geschalten und rollen lassen, respektive auf Leerlauf und siehe da, endlich geht die Motorkontrollleuchte an, unmittelbar danach auf D - Auto fährt perfekt!

Allerdings wollte ich jetzt den Fehler ausblinken, dreimal Zündung an aus, aber er blinkt danach nur 10 mal und aus! Die Motorkontrollleuchte ist auch wieder aus, aber ich hoffe trotzdem das nun ein Fehler zum auslesen hinterlegt ist, auch wenn nicht mehr sichtbar!
 
So, war jetzt beim Fehler auslesen und der hat nichts gefunden! Ein nicht definierter Fehler im Getriebe, das aber eiwandfrei arbeitet und eine Undichtigkeit im Benzinverdampfungssystem wurde gefunden, aber kein Defekt an einem Bauteil das den Wagen betrifft!

Bin jetzt nochmal eine Stunde gefahren, von Autobahn bis Bergserpentinen - danach nochmal Fehler auslesen - daraufhin war weder Benzinverdampfungssystem noch das Getriebe im Fehlerspeicher!
Teufelswerk, würde ich sagen! Bin etwas ratlos!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hast Du mal geschaut ob Dein Auto falsch Luft zieht ?
Hatte das Problem bei einem BMW gehabt. Wenn der Wagen Falschluft zieht kommt es zu solchen komischen Verhalten.
Damals beim BMW beier Mutter konnte BMW auch keinen Fehler finden ( steht ja nichts im Fehlerspeicher ) aber Kopf anstregen
gibt es nicht hatte ich meinen Bruder bei Mercedes angerufen und gefragt wonach die suchen sollen. Kommt promt Falschluft.
Schau mal vielleicht ist es ja dieses kleine Problem.
 
Ich hab eigentlich schon alles abgesucht und der Wagen läuft auch einwandfrei, also Fehler nochmal wie folgt:

Variante 1:
Lasse ich den Wagen im Standgas auf P oder N warmlaufen, geht nach ca .1ner bis 1 1/2 Minuten der Motorkontrollleuchte an und der Wagen fährt danach einwandfrei!

Variante 2:
Fahre ich mit dem Wagen und schalte nach eben jener Zeit auf N und lasse Ihn rollen, kommt die Motorkontrollleuchte auch und der Wagen fährt danach einwandfrei!

Variante 3:
Fahre ich vom Start weg mit aktivierter Zug und Schlepp Funktion, dann kommt keine Motorkontrollleuchte und ich kann nach 1 1/2 Minuten ohne Problem ohne Schlepp und Zug Funktion weiterfahren!

Variante 4:
Fahre ich auf Standard Overdrive Modus, dann kommt der Fehler nach genau der gleichen Zeit, die Kontrolllampe geht nicht an, aber der Wagen nimmt kein Gas mehr an und läuft im Lehrlauf zu hoch und schwankt mit der Drehzahl! Danach muss ich die Batterie abklemmen, 3 min Warten und der Wagen fährt von da an ohne Probleme!



Wichtig:
Ich kann den Wagen früh morgens nach der ersten Fahrt abstellen und Ihn erst am Abend wieder bewegen, es kommt kein Fehler!

Fahre ich aber Früh morgens los und der Wagen steht bei Temperaturen unter 5 Grad draussen, dann kommt der Fehler wie gehabt!

Der Wagen fährt davor und danach ohne jegliche Einschränkungen, sowohl mit als auch ohne Motorkontrollleuchte!

Alle Öle sind frisch, alle Filter sind neu und der Wagen ist komplett Serviciert! Die Werkstatt die den Fehler ausgelesen hat ist ratlos!


Und jetzt bin ich erstmal Rudi ratlos!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein nicht definierter Fehler im Getriebe,

Das müsste der P0700 gewesen sein. In diesem Fall muss tiefer drin im Steuergerät das Getriebe ausgelesen werden.

Allerdings wollte ich jetzt den Fehler ausblinken, dreimal Zündung an aus, aber er blinkt danach nur 10 mal und aus!

Du musst relativ schnell hintereinander zwischen an und aus hin und her schalten. Du kannst das einfach so üben. Wenn du erfolgriech bist, kommt zumindest ein P DONE.

Nochmal zum Verständnis. Wenn dein Problem auftritt, dann leuchtet die ETC-Anzeige unten rechts in der Instrumententafel, richtig?
Das heißt es tritt ein Problem mit dem Gaspedal bzw. der Steuerung der Drosselklappe auf. Wenn die ETC-Lampe angeht, muss auch ein Fehler abgelegt sein.
 
Probier mal folgendes:
Zündung auf Stellung 2. Gaspedal langsam durchtreten und wieder kommen lassen. Zündung auf Stellung 1. Dann wieder 2, dann ganz aus, dann starten.
So kann man zumindest beim Mercer die Drosselklappe anlernen und nach so einem Problem hört es sich hier an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ChristianReiter hat geschrieben:
Allerdings wollte ich jetzt den Fehler ausblinken, dreimal Zündung an aus, aber er blinkt danach nur 10 mal und aus!

Hatte bei einem 2005er auch mal das Problem, das er sich mit dem Schlüssel nicht auslesen lassen wollte.
Erst als ich im Vorfeld die Anzeige auf Gesamtkilometer/meilen umgestellt hab, klappte es. Warum :dontknow:
 
Diefenbaker
Wenn ich es drauf anlege und einfach in das Problem hineinfahre, dann kommmt das Symbol unten rechts (13)! Aber keine Motorkontrollleuchte! Dann muss ich ihn mit ganz wenig Gas rollen lassen, stehen bleiben, Zündung ca. 1-2 Minuten aus, danach fährt er wieder einwandfrei!

Ich weiss ja wann der Fehler kommt, wenn ich das beachte und kurz vorher auf N schalte, oder Ihn einfach im Stand auf P warmlaufen lasse, dann kommt die Motorkontrollleuchte (1) nicht aber (13), sobald dieseAnzeige erscheint, kann ich einwandfrei fahren!

Von KM auf Meilen kann ich soweit ich weiss nicht umstellen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von KM auf Meilen kann ich soweit ich weiss nicht umstellen!

Gemeint ist nur die Umstellung von Tages- auf Gesamtkilometerzähler.

dann kommmt das Symbol unten rechts (13)! Aber keine Motorkontrollleuchte!

Eine nicht leuchtende Motorkontollleuchte heißt nicht, das kein Fehler abgelegt wurde.
 
Ich fahr am Mittwoch mal zu Chrysler (ok Ex Chrysler) und lasse dort nochmal den Fehlerspeicher durchforsten, vielleicht kommen die ja weiter!

PS: Tageskilometer habe ich separat im Dach-Boardcomputer
 
Danke schon mal für die Hilfe, morgen werde ich erstmal RoadStar in Nürnberg aufsuchen, falls die nicht weiterkommen, fahr ich gleich weiter zum ehemaligen Corvette Baumann!

Das ganze scheint aber doch ein reines Temperaturabhängiges Problem zu sein, denn seit es draußen früh morgens wieder richtig kalt ist, kommt der Fehler regelmäßig nach 1 - 1/2 Minuten, ich denke es hatte doch nichts mit dem T+H zu tun, denn es ist präsent egal was ich nun mache!

Lasse ich Ihm im Stand warm laufen, geht er nach 1 1/2 Minuten aus - warte ich 5 Minuten fährt er einwandfrei!
Passiert es beim fahren, geht er im Standgas auch aus, fahre ich zu diesem Zeitpunkt schneller, nimmt er einfach kein Gas mehr an aber läuft - dann fünf Minuten warten und er läuft einwandfrei!

Ich denke schon fast das ein Temperaturfühler hängt, aber das ist jetzt erstmal reiner Kaffeesatz meinerseits!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ALSO, Fehlercodes sind da:

P 0335
P 0642
P 2122

Keine Ahnung was das jetzt genau ist, !!!! ABER !!!! , ein paar Werkstätten meinten das wenn ein Fehler den ganzen Tag im normalen Fahrbetrieb nicht kommt und ich das Auto wenn es warm ist ewig abstellen kann ohne das er mucken macht, wenn es kalt ist aber dieses Problem habe ............, denn 3 Fehlercodes kommen nie auf einmal, wenn sonst nichts war, oder im knapp nach Kaltstart aber noch nicht warm Betrieb nichts ist, dann sind diese Sensoren normal nicht kaputt! Schon gar nicht alle drei!

Und jeder meinte es müsste an einer zu niedrigen Batteriespannung liegen! Angeblich ist es egal, das der Wagen gleich anspringt, aber wenn sich dann diverse Sensoren nach dem Open Loop mit einklinken bricht die Spannung zusammen, egal wie gut die Lichtmaschine lädt!

Komisch dagegen er springt ohne mucken früh morgens an, aber wenn ich dreimal a 20 sek. orgel, dann wird der Anlasser zwar nicht wirklich langsamer, aber es macht klack, klack, klack - warte ich kurz dreht er wieder! Egal ich denke ich geh heute Abend mal ne ordentlich Batterie kaufen, ich hoffe eine 72-75er reicht, was anderes bekomme ich um diese Zeit vermutlich nicht mehr!

Seid Ihr dahingehend konform, oder ist das Blödsinn - messen kann ich sie leider nicht!
 
Batterie hört sich erstmal nicht so abwegig an bei den aufgekommenen Fehlern.
Könnte aber auch ein Defekt an einem der Sensoren oder dem Steuergerät sein.
Der Fehler P0642 sagt aus, dass die 5V Spannung an den 3 Sensoren Drosselklappe, Gaspedal (P2122) und Kurbelwelle (P0335) zu gering ist.
Ist einer dieser Sensoren "schlecht", sodass er die Spannung zusammenbrechen lässt, zieht es die anderen mit und erzeugt dann die entsprechenden Fehler. Es könnte aber auch die defekte Batterie sein, sodass die 5V nicht mehr sauber generiert werden.

Ich würde erstmal testen, angefangen mit der Fehlersuchbeschreibung vom P0642.
 

Anhänge

  • P2122.pdf
    155,7 KB · Aufrufe: 69
  • P0642.pdf
    114,7 KB · Aufrufe: 70
  • P0335.pdf
    169 KB · Aufrufe: 53
Mein Jeep (WJ 4,7 H.O.) war in Bezug auf die Batterie extrem empfindlich. Bis hin zum extrem "unrunden" Motorlauf mit Zündaussetzern und absolut unlogischen Fehlermeldungen ...

Daher kannst den Aussagen glauben.

Probier´ halt mal die Batterie an´s Ladegerät zu hängen und ordentlich zu laden ... oder kauf´ dir gleich ´ne neue ...
 
Also Batterie ist neu, ne dicke Bosch - Fazit, Problem noch immer vorhanden! Fehler kommen wahllos, sobald ich Ihm am Gas halte, jedes mal andere, aber das Ding läuft in diesem Moment auch wie ein Sack voll Nüsse!
Schaffee ich es Ihn gleichmäßig am Gas zu halten, kommen auch keine Fehler!

Habe festgestellt, das wenn mir ausgeht und ich Ihn erneut starten möchte und er nur sporadisch rumpelig läuft, das er unheimlich nach Sprit stinkt! Da hier scheinbar noch niemand nur annähernd das Problem hatte, oder kennt, werde ich heute mal auf Verdacht den MAP und den Temperatursensor für Kühlwasser und Ansaugluft bestellen, da ich vermute, das er Ihm in dem Moment, indem er aus dem Open Loop rausgehen würde falsche Daten liefert! Das heißt zu fett läuft und die Kiste ertrinkt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Problem gelöst:

War nochmal bei Chrysler Motor und Getriebe auslesen lassen, keine Fehler! Aussage von Chrysler "Ja dann machen Sie einen Termin aus, das Auto muss mindestens mal zwei Wochen da bleiben, das wird interessant!" - zu interessant für mich, bei einem Stundenlohn um die 100 Euro!

Also auf eigene Faust Lufttemperatur-/Kühlwassertemperatursensor + MAP Sensor getauscht - unter dem Standpunkt, was ist für die Gemischaufbereitung mitunter Zuständig und könnte falsche Werte liefern! Ich weiß zwar nicht genau welcher Sensor es war, aber das Auto läuft wieder einwandfrei, braucht 1-2 Liter weniger, springt an und läuft auch wesentlich weicher!
Ich tippe auf dem Kühlwasser Temp. Sensor, da dieser wesentlich langsamer nach oben geht und auf der Scala nun auch ca. 4 mm weniger anzeigt!


Derweil trotzdem mal lieben Dank für Eure Bemühungen!
 
Oben