Batterie nach 3 Tagen leer - Kriechstrom

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Pigab

QuadCab
Registriert
23. Juni 2008
Beiträge
1.409
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburch
So, nun hab ich alles durchgewühlt, was an früheren Beiträgen zum Thema mal da war, aber eine Lösung war für mich nicht dabei.
Eigentlich war nie wirklich überhaupt eine Lösung dabei, keiner hatte abschließend geschrieben, woran es denn nun gelegen hatte.
Ich verspreche, ich werds tun, wenn ich´s weiß.
:-)


Zum Problem:
Nach 2 Tagen ist meine Batterie leer. Hab dann ne Neue gekauft, teure Varta. Die hält nun 3 Tage :-/
Kriechstrom gemessen, 1,08A
Sicherungen gezogen, bei Fuse 51 ist der Kriechstrom weg. Aaaah, klar, hast ja neulich n neues Radio eingebaut, da musste suchen, denk ich. Radio raus genommen, immer noch Kriechstrom da.
Ich hab inzwischen akribisch alles abgebaut, was ich jemals nachgerüstet habe, Zusatzsteckdose von der Dachkonsole fürn Navi, Fernlichtrelais für Halos, Bordcomputer am ODBC, Gasanlage, Kompressor für Luftfedern, Flashlube, Rücklichter Cargolampe. Hab sogar die Handschuhfachleuchte abgeklemmt. Keine Änderung.
Auffallend ist, das die Handschulampe flackert, wie ne kaputte LED.

Ich bin durch, mir fällt nix mehr ein, der Schaltplan gibt auch nix vernünftiges her, der ist ja auch seltsam ausgeführt.

Hat jemand noch ne Idee, wo ich noch suchen kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde den kabelbaum ab Sicherungskasten mal akribishc durchschauen i-wo wird wohl feuchtigkeit sein...
 
Hast du ne Lampe im Motorraum? Wenn ja, nimm die beim Messen raus. Die 561 zieht nämlich knapp ein 1A.
Unter Umständen ist die es auch, die sich nicht abschaltet wenn die Haube zu ist?
 
Hast du ne Lampe im Motorraum? Wenn ja, nimm die beim Messen raus. Die 561 zieht nämlich knapp ein 1A.
Unter Umständen ist die es auch, die sich nicht abschaltet wenn die Haube zu ist?

Ich hab schon häufig von der Lampe als Übeltäter gehört, aber bei mir noch nie eine gesehen. Wo wäre denn der Kontakt beim 03er?
Was mich irritiert, ist, dass die Lampe im Handschuhfach flackert. Da sitzt doch wohl hoffentlich nicht noch Elektronik zwischen? :-O Dann hab ich verloren!
Weiaha, an der hängt aber noch ne Menge anderem Zeuch dran :shock:
Gruss Bernd

Jupp, die Zentralverriegelung z.B.
Hab auch schonmal die Verkleidung der Fahrertür abgehabt und alle Stecker gezogen. Muss das wohl noch bei allen anderen Türen der Vollständigkeit halber machen. Verspreche mir aber nix davon.

Die Verdrahtung is aber schon seltsam, bei gezogener Sicherung geht die ZV nicht. Hab ich Zündung an, geht sie, genau wie die Innenbeleuchtung. Wattn Kwatsch! Oder hab ich da etwa ne Brücke eingebaut, von der ich zz. nix weiß?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tach....
Zieh mal die Relais raus!
Bei mir war neulich auch eines festgebacken.


Gruß Triple
 
Tach....
Zieh mal die Relais raus!
Bei mir war neulich auch eines festgebacken.
Gruß Triple

Guter Tipp, mach ich nachher mal.
Was mir noch auffällt, ist, wenn ich den Bateriepol drauf stecke, klickt kurz mein Fernlichtrelais, fällt dann aber wieder ab und die Wischwasserpumpe klickt auch kurz. Ist das son Initialisierungslauf für den Systemcheck?
 
Die Motorraumleuchte hat einen integrierten Neigungsschalter und sitzt an der Motorhaube Fahrerseite.
Fließen die ca. 1A über Sicherung 51?
Weiaha, an der hängt aber noch ne Menge anderem Zeuch dran :shock:

So viel hängt direkt da nicht mehr dran. Das Radio als Fehlerquelle wurde ja bereits ausgeschlossen. Da wäre als nächstes noch der Diagnosestecker. Und als letztes die Instrumenteinheit.
Diese steuert unter anderem auch die Türverriegelung und Innenlicht, weshalb sie bei gezogener Sicherung 51 auch nicht geht aber dann wieder, wenn du die Zündung einschaltest.
Meine Vermutung wäre darum dann die Instrumenteinheit. Hast du jemand in der Nähe mit dem du die mal testweise tauschen könntest?
Die Handschuhfachbeleuchtung geht zwar auch über die Instrumenteneinheit aber nur für die Masserversorgung.
 

Anhänge

  • 2003 underhood lamp.JPG
    2003 underhood lamp.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 274
Die Motorraumleuchte ham se bei mir eingespart, offenbar wieder ein Add-Off meiner Lonestar-Ausführung.
;-)

1A, also etwa 12Watt gehen über die Fuse 51, ja.
Die Instrumenteneinheit wäre ja furchtbar, zumal ich kaum nen Hamburger Ram-ler dazu bringen werde, seine Amarturentafel auseinander zu reißen. So weit gehen Norddeutsche Freundschaften dann doch nicht. Hab ich recht, Percy, Günther?
:|

Ich vermute schmerzlich, du bringst mich auf die richtige Spur, das getacktete Flackern der Handschuhfachbeleuchtung spricht ja auch für Elektronik und nicht für ein Kontaktproblem.
Wenn ich die Tafel abziehe, so weiß ich, ob es dahinter liegt, aber noch nicht wirklich, wo.
Son Mist, dass es keinen klassischen Schaltplan von dem Auto mehr gibt. Immer nur viel zu kleine Ausschnitte mit Verweisen auf irgendwelche Blackboxes und Connectors, wo man keine Ahnung hat, wo die sitzen. Ich glaub, ich hol mir auch son alten Focht wie Maddy. :cry:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So viel hängt direkt da nicht mehr dran. Das Radio als Fehlerquelle wurde ja bereits ausgeschlossen. Da wäre als nächstes noch der Diagnosestecker. Und als letztes die Instrumenteinheit.

Ja, sorry hast recht, hab mich davon irre leiten lassen.




Gruss Bernd
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-11-08 um 11.05.10.png
    Bildschirmfoto 2011-11-08 um 11.05.10.png
    12,3 KB · Aufrufe: 266
Son Mist, dass es keinen klassischen Schaltplan von dem Auto mehr gibt. Immer nur viel zu kleine Ausschnitte mit Verweisen auf irgendwelche Blackboxes und Connectors, wo man keine Ahnung hat, wo die sitzen.

Du hast zum Teil Recht. Die einzige Blackbox bei deinem Problem ist die Instrumenteneinheit. Wo die Verbinder (C***) und Aufsplittungen (S***) sitzen findest du im Service Manual im Kapitel 8W91. Im Vorherigen Kapitel 8W90 sind die Pinouts der einzelnen Stecker.

OT: Ich finde die Service Manuals von Chrysler in Bezug auf die Schaltpläne besser als die von Chevrolet.
 
Heute Nachmittag:
Alle Relais raus und abgeklopft, kein Erfolg.
Kabel vom Gurtsensor wieder drauf gesteckt, kein Erfolg
Nach diversen Batterie ab- und anklemm Manövern, brennt jetzt die (BRAKE)-Lampe, sowie ABS-Lampe ständig.
Die Bremsen sind vor 3 Monaten rundum neu und ich hab gar kein ABS! (Lonestar Sonderweglassung :-/)

Dann hab ich mich an die Instrumententafel gewagt, man kommt echt shice dran, wenn man keinen Pigmäen zur Hand hat.
Ich konnte zwei Stecker ziehen, dann stieg der Kriechstrom auf 2,4 A
Aha! Da müssen also nur mehr Stecker ran!
:evil:

Ich bin echt feddich, sollte das echt die Instrumententafel sein? Wo krieg ich denn sowas außer bei Kreislä?
 
die Brake leuchte ist "normal", mußte meinen auch erst ein parr Meter weider bewegen damit sie ausgeht
 
So, hab jetzt in Chicago ein preiswertes Instrumentenpanel aufgetrieben. Irgendwie deutet alles auf einen Defekt hin.
Nun heißt es nochmal ein paar Tage warten, bis der Zoll sich meldet.
 
Jetzt bin ich am Ende meiner Weißheit angekommen.
Mit dem neuen Instrumentencluster geht der Fehler auch nicht weg.
Jemand noch mit ner zündenden Idee im Web? :cry:
 
Jetzt bin ich am Ende meiner Weißheit angekommen.
Mit dem neuen Instrumentencluster geht der Fehler auch nicht weg.
Jemand noch mit ner zündenden Idee im Web? :cry:

( anzünden .....
:?:
)

bei mir war es auch der Blöde Gurtstrafferrelais aber wir haben glaub alles durch :?
 
ach scheiße was ein moderner Mist.Viel Erfolg Bernd.
Zum Glück ist ja noch Bastelwetter.
 
Dann bleibt eigentlich nur noch alles was am Instrument Cluster hinten dranhängt nacheinander abklemmen.
Service Manual mit Schaltplan hast du ja.
 
Oben