amerikanischer motorvorwärmer mit 230v betreibbar?

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Bei 230V ergibt der gleiche Widerstand eine Stromaufnahme von 9.5A und eine Leistung von 2.19kW. Somit spricht von dieser Seite her nichts gegen einen Betrieb an 230V - ob aber der Heater dabei zu heiss wird, kaputt geht oder dir ein Kabel durchschmort, das kann ich dir natürlich nicht sagen und damit will ich dann auch nix zu tun haben. :mrgreen:

Wenn der Heater im Kühlwasser sitzt (imho bei einigen älteren Modellen und beim Cummins der Fall) dann mag er das aushalten. Der trocken eingebaute Heater vom Gen4 1500 aber mit Sicherheit nicht - zumindest nicht sehr lange...
 
Wenn der Heater im Kühlwasser sitzt (imho bei einigen älteren Modellen und beim Cummins der Fall) dann mag er das aushalten. Der trocken eingebaute Heater vom Gen4 1500 aber mit Sicherheit nicht - zumindest nicht sehr lange...
Sehe ich genau so wie du. Zumal ich befürchte, dass die sehr punktuelle Wärme am Motorblock nicht nur positive Ausiwrkungen hat.
 
Die Amis haben für den Endverbraucher nicht nur 110V sondern auch eine Frequenz von 60 Hz. Bei uns sinds ja 230V bei 50 Hz.
Aufgrund dieser 10Hz Unterschied hatte man mir mal abgeraten, amerikanische Neon-Leuchtreklame zu kaufen.

Ich weiß nicht, ob dies hier auch eine Rolle spielt - will den Unterschied aber nicht unerwähnt lassen.
 
Die Amis haben für den Endverbraucher nicht nur 110V sondern auch eine Frequenz von 60 Hz. Bei uns sinds ja 230V bei 50 Hz.
Aufgrund dieser 10Hz Unterschied hatte man mir mal abgeraten, amerikanische Neon-Leuchtreklame zu kaufen.

Ich weiß nicht, ob dies hier auch eine Rolle spielt - will den Unterschied aber nicht unerwähnt lassen.

Naja, Leuchtreklame (bei echtem Neon ist IMMER ein Hochspannungstrafo mit an Bord) steckt man aber auch nicht einfach so in ein Fremdnetz ein. Das ist dann etwas komplexer als ein simples Heizmodul. Ich habe auch Neon für 110V zu Hause. Mit einem 230V-110V Trafo wird auch die Frequenz auf 60Hz angehoben. Läuft jedenfalls einwandfrei.
 
Also beim traktor wird mit so nem kleinen heizer der komplette motor war, sogar die ölwanne.... Und schwekraftheizungen gibts nur wegen der ffizienz nimma, aber alte bestandsanlagen laufen no immer.... Hauptproblem.ist die überdach exansion, wo halt energie austritt....
 
Also beim traktor wird mit so nem kleinen heizer der komplette motor war, sogar die ölwanne.... Und schwekraftheizungen gibts nur wegen der ffizienz nimma, aber alte bestandsanlagen laufen no immer.... Hauptproblem.ist die überdach exansion, wo halt energie austritt....

Das Motoröl hat aber meist eine eigene Heizvorrichtung
;)
 
Die Amis haben für den Endverbraucher nicht nur 110V sondern auch eine Frequenz von 60 Hz. Bei uns sinds ja 230V bei 50 Hz.
Aufgrund dieser 10Hz Unterschied hatte man mir mal abgeraten, amerikanische Neon-Leuchtreklame zu kaufen.

Ich weiß nicht, ob dies hier auch eine Rolle spielt - will den Unterschied aber nicht unerwähnt lassen.

Nein, bei einem reinen ohmschen Widerstand, wie einem Heizstab, ist die Frequenz völlig latte, anders als bei induktiven oder kapazitiven Lasten, wie z.B. 'ner Neonröhre.
 
der RAM hat doch eine 110V Steckdose im Innenraum :mrgreen:

Ich hab mal wo gelesen, dass diese Motorvorwärmungen gar nicht so gut sind bzw. Probleme verursachen können, weil: beim Start kann es sein das kein Kaltstart durchgeführt wird weil vorgegaukelt werden kann das der Motor schon warm ist. Da soll dann die Notwendigkeit des manuellen Vorglühens das harmlosere sein. Kenn mich aber auch nicht so aus...
 
Also nur mal am Rande, ich hatte in dem alten Tread, vor Jahren schon geschrieben, das der Vorheizer bei mir seit Jahren auf 220V läuft.
Mittlerweile sind noch ein paar Jahre vergangen und er läuft immer noch, natürlich nur im Winter.

Der Motor wird nur angewärmt, reicht aber für eine Warme Heizung nach gut 2 km... ohne sind es 15.
Nach dem starten kommt auf der Hauptstraße der Wasserzeiger langsam hoch, ohne Zuheizer erst an der Autobahnauffahrt, also gut 8 km.
Der Heizer ist doch nix anderes als ein eingeschraubter Tauchsieder, als ein Widerstand, dem ist die Spannung letzten Endes völlig egal und die Frequenz erst recht. Er wird ja durch das Wasser gleich wieder gekühlt.
Achso gilt für 5.9 Cummins 12 V wie das bei den neueren Motoren ist weiss ich nicht.

An die Neonreklame kann man einfach einen deutschen Trafo basteln, gibt's für Kleines im Elektronikladen, oder an jeder alten Neonlampe.
 
Oben