Unterschiede HEMI mit 345 PS und HEMI mit 396 PS

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Hecthor82

Einzelkabine
Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
314
Reaktionspunkte
0
Ort
Rotenburg/Wümme
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Kann mir wer sagen in wie weit es Unterschiede zwischen den HEMI Motoren gibt?
Mich interessiert es wo die 51 PS herkommen.
Ich bedank mich schonmal.
mfG Mathias
 
Sicherlich durch die Motorsteuerung :roll: ist doch bei anderen Marken und Modellen auch nicht anders z.B. 2.0 TDI :roll:
 
Nicht nur, aber grundsätzlich möglich.
Bei meiner Harley: Offener Luftfilter, offener Auspuff, Dynojet Mapping (PV2) = 16PS mehr am Hinterrad. :mrgreen:
(Protokoll vom Prüfstand liegt vor)

Im Grunde wenig Aufwand und im Serienbau einfach umsetzbar.
 
Ich denke mal das es dem TO darum geht, wo der Leistungszuwachs vom Gen3 zum Gen4 herkommt im Serienzustand :roll:
Dreht der Gen4 vielleicht etwas höher? Vermute aber nicht
:!:
 
mmh also Saugrohr Luftfilter Luftsammler Kat Abgasanlage umbauen und Steuergerät anpassen und schwupp die wupp kommt da mehr raus?
Wäre ja günstiger als nen Predator o.ä.
das hört sich so einfach an, da muss doch noch ein großes ABER kommen
 
Ich will ja nicht bestreiten, dass der neue Hemi nicht konstruktiv anders ist, aber durch die besagten Änderungen kann man aus dem alten Hemi noch was kitzeln.

Ob mans braucht? Keine Ahnung
 
ich wollte eh nen 200 Zellen Kat drunterhängen samt Fächerkrümmer, und auf der Saugseite bekommt er vom Lüftfiltergehäuse (andere Einlage als orig. Filter) zur Drosselklappe ein poliertes VA Rohr.
Spritmenge und Einspritzzeit kann man ja via PC oder so ändern.
 
2009 Revisions
Chrysler has made various revisions to the 5.7 L for the 2009 model year. The first for all applications is what Chrysler calls Variable Camshaft Timing or VCT. VCT (which is essentially variable valve timing) uses an oil control valve which controls oil flow to a unique camshaft sprocket which contains a phasing device, which depending on the operation of the oil control valve either advances or retards camshaft timing.

Cylinder heads have been revised to increase flow. Though the intake manifold has also been changed on all applications, it is however model specific. Dodge Ram, non-Hybrid Electric Vehicle (HEV) Chrysler Aspens, and non-HEV Dodge Durango utilize an active intake manifold with a short runner valve to optimize torque and horsepower. At lower engine RPM the valve is closed, resulting in improved low-end torque from the longer runners. At higher engine RPM the valve is opened, diverting the incoming air into the center of the manifold. The shorter runners results in improved horsepower. Passenger cars, Jeep vehicles, and HEV Chrysler Aspen & HEV Dodge Durango do not use this manifold, these vehicles utilize a passive intake manifold, which does not have a short runner valve.

Six-speed manual transmission and all Heavy Duty truck applications[album][/album] will differ by not having the Multiple Displacement System (MDS). The new version of the 5.7L has five different camshaft profiles. All will have VCT.

Active intake with MDS
Active intake without MDS
Passive intake with MDS
Passive intake without MDS
HEV Application (modified version of passive intake with MDS)
2011+ Power Numbers [1][2][3]

300C: 363 hp (271 kW), 394 lb·ft (534 N·m)
Charger R/T: 370 hp (276 kW), 395 lb·ft (536 N·m)
Challenger R/T 5 Speed Automatic: 372 hp (277 kW), 400 lb·ft (542 N·m)
Challenger R/T 6 Speed Manual: 375 hp (280 kW), 410 lb·ft (556 N·m)
Ram 1500 Truck: 390 hp (291 kW), 407 lb·ft (552 N·m)
2013+ Ram 1500 Truck: 395 hp (295 kW), 407 lb·ft (552 N·m)
Jeep Grand Cherokee and Jeep Commander: 360 hp (268 kW), 390 lb·ft (529 N·m)
Dodge Durango: 360 hp (268 kW), 390 lb·ft (529 N·m)

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chrysler_Hemi_engine
 
ok, also variable Ventilöffnungszeiten und Schaltsaugrohr, mit variablen Saugrohrlängen.
Aber das allein macht noch keine 51 Pferde aus, auch wenn wohl an der Software gefeilt wurde.
Aber danke für die Hilfe und die Antworten
hört sich sehr nach Werksinternen Feintuning an.
 
Vergleicht man folgende Tabellen, erklärt sich das fast von alleine.

2007er
https://www.thehemi.com/engines.php?id=07D345-5

2011er
https://www.thehemi.com/engines.php?id=12R345-1

Der neue hat eine wesentlich höhere Verdichtung (das ist die Hauptursache), damit ein höheres Drehmoment und dadurch eine höhere Leistung bei jeder Drehzahl.

Details siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_(Physik)

;)


Der Schnigges drumrum mit Schaltsaugrohr und sonstiger Krams dient überwiegend nur dazu, der Drehmomentkurve ein Plateau auf hohem Niveau zu geben und nicht zu spitz ansteigend, damit das Ding nicht wie ein Sportwagen getrietzt werden muß. Is ja zum Powercruisen gebaut und kein F1-Bolide.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mmh alo wie früher Kopf/Köpfe planen und dann verstärkte Dichtung in normal Maß verwenden.
aber für mal ebend so, zuviel Aufwand.
Danke für die guten Antworten

mfG Mathias
 
Im Prinzip ist das alles mit handelsüblichen Mitteln zu bewerkstelligen.
Denn die aktuellen 70PS/Liter sind normaler Durchschnitt. Das bekommen viele anständige 0815-Motoren -ohne Aufladung- schon seit Jahrzehnten hin.

Mit moderaten Mitteln müsste der Motor auch um die 450PS schaffen. Dazu benötigt man nur die Anhebung der Nenndrehzahl von ca. 5400 auf ca. 6000rpm.
Natürlich mit entsprechenden Nockenwellen etc...
 
Mit moderaten Mitteln müsste der Motor auch um die 450PS schaffen. Dazu benötigt man nur die Anhebung der Nenndrehzahl von ca. 5400 auf ca. 6000rpm.
Natürlich mit entsprechenden Nockenwellen etc...

Auf Kosten der Lebenbensdauer
:|
 
Ja die Lebensdauer.
Ich denk aber schon das man mit Köpfeplanen, Umbau Luftansaugung, Fächerkrümmer und 200 ZellenKat schon was bewegen kann.
Und dann am besten extra ne Software schreiben und draufspielen.

Das mit den Köpfen ist halt für "mal eben so" zu viel aufwand.

Aber wer weiß vielleicht kommt die Dichtung ja mal........ :mrgreen:
 
Auf Kosten der Lebenbensdauer
:|

Nuja...kommt auf die bevorzugte Gaspedalstellung an. Pedal-to-the-Metal-Mode wirkt immer und bei jedem Motor extrem Lebenszeitverkürzend.

Bei gewöhnlicher Fahrweise läuft der Motor aber meist unterhalb von 25% seiner Nennleistung. Das sind ja immerhin auch 100PS.
Da juckt es absolut nicht, wenn man alle Pferdchen ab und zu mal weckt. Geht ja auch ins Geld. Vor allem in Reifen....
Und von 400 auf 450 Gäule sinds ja grad mal 12% mehr.... das ist quasi nix. Solange man mit dem Drehmoment unterhalb der zulässigen Werte für das Getriebe bleibt ist alles bestens.
Ganz anders so ein aufgeblasener neumodischer Dieselmotor deutscher Machart, dem man ständig den Kragen abdrehen muß, damit der überhaupt mal vorwärts kommt.
Kragen abdrehen bedeutet hier wortwörtlich, im Bereich des max. Drehmoments zu beschleunigen. Gerne noch mit Chiptuning und die Mühle schafft ungeöffnet keine 100tkm.
Inkl. Revision aller Antriebselemente.
 
die alten 345PS mussten auch die servopumpe für die lenkung antreiben, die neuen lenken elektrohydraulisch.
 
Oben