Zeitweise keine kraft an den Rädern beim anfahren

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

redbaron

QuadCab
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
621
Reaktionspunkte
0
Ort
Zu Hause
Moin!
Da dachte ich jetzt bin ich fertig, da kommt das nächste Problem...

Seit heute Morgen ab und an beim Anfahren muss ich ihn auf ca 2500 Umdrehungen bringen, damit er sich laaangsam vom Fleck bewegt. Schaltet dann auch zwischenzeitlich ziemlich ruppig..

Dann wieder alles normal, dann wieder gleiches Spiel...

Sobald er über die 60kmh Marke läuft normalisiert sich das extrem schlechte anzugsverhalten, aber er schaltet sehr spät.

Motoröl, getriebeöl, diffetentialöl alle auf Norm stand und vor nicht all zu langer Zeit erneuert worden. Daran kann es also nicht liegen, denke ich.

Hab vor ca 1.000 km ne neue gebrauchte ha verbaut, die aber bis jetzt Leine zicken gemacht hat. Das Öl habe ich erst letzte Woche erneuert.


Jmd ne Idee?

Vielen dank vorab!
 
Ich hatte mal ähnliche Symtome bei meiner alten E-Klasse.
Da hatte es den Drehmomentwandler gehimmelt, es waren irgendwelche Lammellen abgebrochen,
und wenn das erwartete Drehmoment bei entsprechender Drehzahl nicht am Getriebe ankommt, weiß das eben nicht wohin es nun schalten soll.
Das verursacht dann diese wirren Schaltvorgänge, so wurde mir das damals erklärt...
neuer, gebrauchter Wandler + Einbau bei einem Forumskollegen machte summasummarum 350€.
 
Bei ordnungsgemäßem Ölstand (Motor läuft, Getriebe auf N, nicht auf P, Getriebeöl auf Betriebstemperatur) wären mögliche Ursachen für ausbleibendenKraftschluß :
- Wandler def.
- Ölpumpe Getriebe def.
- Kupplungen/Bänder def./verschlissen

- TV-Zug-Einstellung möchte ausschließen. Selbst wenn der TV-Zug sehr locker oder ganz und gar ausgehangen ist, fährt die Kiste an. Das macht sich dann nur bemerkbar bei stärkerer Beschleunigung bzw. verschobenen Schaltvorgängen, aber bei normaler Beschleunigung (Gaspedal max. auf Halbgas) ist fast kein Unterschied zur "Normalsituation" festzustellen.
- Wandler wäre ´ne Möglichkeit, läßt sich aber als solches nicht prüfen. Da hilft nur der Austausch, um zu sehen, ob´s am Wandler lag.
- Def. Pumpe bekommt man mit´nem Pressure Test raus.
- Kupplung/Bänder (bzw. evtl. Fehler in deren Ansteuerung) ergeben sich meist aus einer bestimmten Fahr-/Schaltsituation. Dazu müsstest du mal mal folgendes testen:
- Fahr in man. 1 (Low) an , was passiert ?
- Fahr in R an, was passiert ?
- Fahr in D an, was passiert ?
 
Aufgrund von den harten schaltvorgängen würd ich eher in richtung zu wenig öl tendieren.

Wenns plötzlich aufgetreten ist wär nen pumpenschaden auch gut möglich mein ich.

Verschlissene bänder-ist das nicht eher ein schleichender prozess?könnte man dann auch am verbrannten dunklen öl sehen
 
Wenn die Bänder/Kupplungen z.B. durch einen zu lockeren TV-Zug bei Belastung schleifen, ist das ein mehr oder weniger schleichender Prozess. Es kann aber auch gut sein, das es ein Lipseal rausgedrückt oder verklemmt hat, dann hast du keinen wirklichen Druck mehr auf dieser Kupplung/diesem Band und es geht von jetzt auf gleich nichts mehr. Nun kommt es aber drauf an, ob gar kein Druck mehr aufgebaut wird (das wäre der optimale Fehlerfall, weil kein Folgeschaden auftritt) oder nur ein Teildruck, dann schleift die Kupplung/das Band und verbrennt.
Hier siehst du eine Kupplung, die auch schliff (wenn´s kalt war gings, danach ging nichts mehr), aber ohne das die Scheiben verbrannten. Somit sah das Öl gut aus und man hat gerätselt, was die Ursache sein kann.
Eine Pumpe stirbt den relativ langsamen Tod, wenn zu wenig Öl drauf ist. Wenn sie auf´n Ruck kaputt geht, liegt die Ursache meist in anderen Teilen, die´s zerlegt und durch die Pumpe treibt.
Mal abwarten, was er zu den Fahrstufen sagt, dann evtl. ´nen Pressure Test machen und wenn das alles gut ist, könnte man sich evtl. den Wandler vornehmen.
 
Hey Leute, danke für die schnellen Antworten.
Jetzt kommt während der Fahrt noch ein schleifgeräusch dazu.

Zu den Fahrstufen:

R: es dauert einen Augenblick, dann legt er den Rückwärtsgang relativ ruppig ein. Rückwärtsfahren dann kein Thema.
Auf "D": anfahren meist sehr schleppend und schaltvorgänge ruppig/ hart und verschoben, es dauert sehr lang bis er hoch schaltet.
Beschleunigen während der Fahrt kein Thema. Schaltet dann aber auch ruppig.
Anfahren im 1. Gang muss ich gleich versuchen. Berichte dann sofort.

Kann ich den Pressure Test selbst machen? Bzw kann das jede Werkstatt? Ist ja bei unseren, gerade bei den Gen 2 oft eine Katastrophe selbst mit den einfachsten Sachen zu ner Werkstatt zu fahren...

Vielen Dank schonmal!
Eine wichtige Frage noch: kann ich damit fahren? Was kann schlimmstenfalls passieren?

Da der Wagen meiner Frau im Moment auch in der Werkstatt ist sind wir grad drauf angewiesen
:/
 
Im schlimmsten Fall brätst du grade deine Automatik. Im weniger schlimmen Fall, Naja eigentlich genauso schlecht, zerlegt sich gerade dein wandler und pump den ganzen mist durchs Getriebe! (War bei mir so)
In beiden Fällen muss ein neuer wandler her (kost Ca 300€, gibt eine sehr gute Adresse in Berlin, innerhalb einer Woche ist dein alter weg und der neue da!), wobei du im ersten Fall evtl keinen brauchst. Würde ich trotzdem machen, sicher ist sicher und wenn der Automat eh schon draußen ist kann der gleich mitgewechselt werden.

Soviel zum worst case, ich würde den Wagen stehen lassen oder nur noch sehr kurze strecken fahren, aber auch nur bei ganz ganz wichtigen Sachen!

Soviel Ahnung wie dodgerico habe ich zwar nicht, er kann dazu garantiert mehr sagen!

Viel Glück, mal hoffen das es glimpflich ausgeht !

*Nachtrag*
Wieviel hat der Wagen denn auf der Uhr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke!

Mit Automat meinst du das Getriebe?

Mal gespannt was die Kollegen noch dazu sagen
 
Jop! Meine ich
:)



Hab das leidige Thema auch letztes Jahr durchgemacht.
Rico hat meinen überholt und damit fahre ich bis jetzt Super :).

Bei mir war die wandlerkupplung durch und hat das getriebe mit spänen geflutet. Danach war es wieder kaputt. Obwohl das erst 2008 in UK für 1600£ überholt wurde, ohne wandlertausch !
 
Wenn die Werkstatt noch richtige Mechaniker beschäftigt, ein Werkstatthandbuch lesen kann und ein Manometer (bis 21bar, im Optimalfall zwei, noch eins für die "Feinmessung" bis 7bar) ,ca. 3m Hydraulikschlauch und am anderen Ende einen Adapter mit 1/8 npt - Gewinde hat, ist der Rest ´ne Arbeit für´n Lehrling.
;)
:-D

Die müssen ja (erstmal) nicht die komplette Meßprozedur zelebrieren, es reicht wenn erstmal der Accumulator-Druck ( ca. 4 bar bei geschlossener Drosselklappe und 6,5 bar bei voll geöffneter Drosselklappe) und der Governor-Druck (im Stand 0- 0,1 bar und bei zunehmender Beschleunigung steigt der Druck um 1psi (0,07 bar) pro mph).
Hier die Lage der Pressure Ports :


Der Governor Pressure Test Port befindet sich geschätzte 10cm über dem Rear Servo Test Port.
 
Eine Frage noch;
WI liegt son test ca preislich? Damit die mich nicht übers Ohr Hauen:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oje.
Wo sitzt denn der Rico?

Wenn ich nicht grad auf´n Lokus sitze, sitze ich vorm Rechner.
:-D
;)


Zur Preisfreage:
Ich sag mal so, in max. 10min (mit Anschlüssen suchen und passenden Adapter zusammenbauen etc.) ist das Ding am Getriebe angeschlossen, dann nochmal max. 5 min für´ne Probefahrt (Governor pressure, Accu pressure kannste auch im Stand prüfen), wenn ihr ´s nicht auf´ner Bühne macht. Also alles in allen sollte das nicht länger als ´ne 1/2 Std. dauern. Ich hab beim örtlichen Hydraulikfritzen (Hansaflex und wie sie alle heißen) so um die 40,- Euro bezahlt für zwei Manometer (25 bar und 10 bar) ca. 3m solchen Hartplasthydraulikschlauch und die entsprechenden Adapter.
Ich weiß nicht, wie die Werkstattpreise sind, aber persönlich würde ich max. ca. 30,- für fair halten. Wenn´s drüber liegt, kannst´e dir ja wie gesagt so´n Ding selber kaufen und den Test selbst machen.Dann hast du das Set auch immer da, falls mal was ist.
Kannst natürlich auch gerne vorbeikommen (va. 20km SÖ von Leipzig,direkt an der A9), da können wir der Sache auf´n Grund gehen.
 
Danke.
Fahr morhen mal zu nem gezriebespezialisten in düsseldorf. Meinst du denn ich kann mit dem dodge noch fahren ohne, das plötzlich das ganze Getriebe schritt geht?
 
Moin!

Ein Tag Stillstand und die Probleme verschwinden?!
Scheinbar hat der Kleine Selbstheilungskräfte...
Schleifgeräusch ist weg und die anderen Symptome ebenfalls. Bis auf leicht verzögertes Schalten.

Führt der Spezialist hauptsächlich auf Verschleiß/Laufleistung zurück, bei dem ich natürlich trotzdem zu Besuch war.

Also langsam mal ne Getriebeüberholung einplanen tippe ich oder was meint ihr?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und schnellen Ratschläge!
 
ja, kann nie schaden, danach hast du Ruhe.

Und wenn die Symptome so schnell verschwinden kommen sie bestimmt auch ggenauso schnell zurück.
 
Ist auf die Ferne jetzt natürlich schwer zu sagen, was das gewesen sein kann. Aber ein kurzer Ausfall eines Elektronikbauteils war´s mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur. Ich würde mich seelisch und moralisch auf eine Revision vorbereiten. Wenn du eine Zeit lang auf den Wagen verzichten kannst, kannst du fahren, bis er ausfällt, dann den Automaten ausbauen und revidieren lassen. Bist du mehr oder weniger auf den Wagen angewiesen, bestände die Möglichkeit, das du dir ´nen revidierten Automaten besorgst und dann an einem Tag die Automaten und den Wandler tauschen kannst. Dann bist du durch und hast Ruhe.
 
Oben