Tanken bei hohen Temperaturen

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Meist ist es im Sommer 60:40 (Butan:propan) und im Winter umgekehrt. Aber wie gesagt, gerade die Gashändler haben häufig 100% Propan oder manchmal auch 95:5.

Laut Aussage von Femitec ist Butan der bessere Energieträger, daher das bessere Gas für uns.
ABER: 1.) lässt es sich bei Kälte schlechter verdampfen und 2.) ist es der Schmutzfink!
Das Propan ist dagegen sauber! D.h. wer viel Propan tankt, der hat zwar einen höheren Verbrauch, kostet evtl. auf 100km 1€ mehr, aber dafür läuft die ANlage besser und länger, weil die FIlter & Co nicht so sehr vermüllen.

Was mich dabei wundert, wie kann es sein wenn ein Filter drin ist, dass mir trotzdem die INjektoren kaputt gehen nach nur 20.000km wegen angeblicher Verschmutzung? War dann der Filter komplett dicht, so dass er keinen Schmutz mehr aufnehmen konnte und es alles einfach durch ging bis zu den Injektoren?
 
Was mich dabei wundert, wie kann es sein wenn ein Filter drin ist, dass mir trotzdem die INjektoren kaputt gehen nach nur 20.000km wegen angeblicher Verschmutzung? War dann der Filter komplett dicht, so dass er keinen Schmutz mehr aufnehmen konnte und es alles einfach durch ging bis zu den Injektoren?

Das wäre ja nicht Sinn eines Filters. Normalerweise steigt der Differenzdruck vor/nach Filter, d.h. irgendwann geht kein Gas mehr hindurch. Dass er "durchbricht" halte ich für ausgeschlossen.
 
Ja Denis, das kann sein, meiner Meinung nach, deshalb hat 2010 Prins nur wegen Deutschland (wurde mir so gesagt) viiieell größere Filter raus gebracht. Ich lass meine Filter in der BRC bei jedem Kundendienst wechseln, also spätestens nach 24000 km.... wobei BRC zwei Filter hat.

Frank hat seinen Filter mal über 60000 km nicht gewechselt, der war komplett zu lt. seinem Umrüster, gemerkt hat er beim Fahren aber nichts, also ich denke, das Gas mogelt sich dann halt so vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja Denis, das kann sein, meiner Meinung nach, deshalb hat 2010 Prins nur wegen Deutschland (wurde mir so gesagt) viiieell größere Filter raus gebracht. Ich lass meine Filter in der BRC bei jedem Kundendienst wechseln, also spätestens nach 24000 km.... wobei BRC zwei Filter hat.

Frank hat seinen Filter mal über 60000 km nicht gewechselt, der war komplett zu lt. seinem Umrüster, gemerkt hat er beim Fahren aber nichts, also ich denke, das Gas mogelt sich dann halt so vorbei...

Das könnte wirklich der Grund sein ...
Femitec sagt alle 15.000km Filter wechseln bei der Wartung.
Der erste "Check" sollte ca. 1.000km nach Neuinstallation gemacht werden, feinjustierung, kein Filterwechsel, ist auch kostenlos. d.h. der Erste Filterwechsel mit dem 1. Service bei 16.000km durchgeführt.
Ich konnte aber wegen neuem Job am Bodensee nicht so einfach einen Termin in Mannheim vereinbaren, somit wurden es bei mir 6.000km bis zum ersten Feinjustieren, lief aber auch schon alles ab Einbau perfekt. D.h. erste offizielle Wartung war bei mir nun bei 21.000km ... Und meine Injektoren waren komplett mit Schmodder verschmiert und zum Teil deutliche Verschleißspuren wie z.B. defekte Gummidichtung zu erkennen. Ob der FIlter komplett zu war ist ohne Aufschneiden nicht erkennbar, das würde aber Sinn machen! Weil der nun gut 6.000km zu lange drin war ...

Es lag dort übrigens in der Vitrine ein Aufgeschnittener FIlter der ebenfalls komplett dicht war mit schwarzem Schmodder. Der war schon so zu, dass er bereits den maximalen Gasfluss beeinträchtigte (sagte man mir).
 
Ich hatte vor ein paar Jahren mal Probleme bei der Hitze, da ging gar nichts rein.
Wir sind aus dem Campinkgurlaub von der Ostsee gekommen, mit meinem Astra H und es war über 30 Grad. Das Auto den ganzen Tag in der Sonne. Auf der A24 an eine Tanke gefahren, angeschlossen... ...und der Zähler blieb bei 0,5 Liter stehen... :shock:
Also bezahlt
:-D
und weiter zur nächsten Tanke, da habe ich 30 Liter reinbekommen... naja, ich habe glaube ich noch 2 Mal getankt und die letzte Tanke hatte genug Druck.
Ich weiß auch nicht was los war, aber das war das einzige Mal wo es so extrem war.
 
Hallo zusammen,

ich fahre 2 Gasfahrzeuge. Mit dem A6 habe ich derartige Tankprobleme noch gar nicht festgestellt. Beim Durango habe ich mich über die stark unterschiedlichen Verbräuche gewundert... Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nicht alleine bin
;-)


Im Mai hatte ich mal den Effekt, dass er über 2-3 Tankfüllungen offensichtlich nicht wirklich voll wurde, danach dann aber 60l nach 200km reingingen. :shock: Hatte da zwar den Wohnwagen am Haken, aber das war doch reichlich zu viel...

Danach habe ich ein paar mal öfter nach kürzeren Strecken getankt, um den Verbrauch zu überprüfen. Hatte ja Angst, dass mit der Gasanlage was nicht stimmt. Dabei habe ich gemerkt, dass meine lokale Tanke hier im Ort wohl das Problem ist. Tank oberirdisch. Manchmal berkomme ich ihn voll, aber nicht immer. Bin mal nach einer 200km Strecke noch zu einer zweiten Tanke gefahren (mit unterirdischem Tank), da gingen noch 4l rein. Sind dann für den Verbrauch mal eben 2l/100km Unterschied...

Gestern mittag ging er hier wieder nicht voll, Abends dann an der Tanke im Nachbarort noch mal 14l rein...

Bei mir scheint es hier wohl an dem Druck der Tanke zu liegen. Wobei ich den Eindruck habe, dass der schwankt. Ist es ein Unterschied, ob der Tank (an der Tanke) voll oder leer ist? Das war meine erste Idee, weil es eben manchmal geht und manchmal nicht. Dummerweise ist das hier die mit Abstand günstigste Tanke, ansonsten würde ich sie einfach meiden...

Aber wie gesagt, interessanterweise mit dem A6 nie solche Probleme erlebt. Beim Durango kann man also nocht nicht mal auf die gerechneten Verbräuche was geben...

Gruß
Jürgen
 
Letzten Freitag bei fast 40 Grad hab ich grad mal 25 Liter reinbekommen. Es war aber noch was drin, ich denke mal es gingen 20-25 Liter nicht rein. Dazu muss ich aber sagen, dass ich momentan das Hardtop runter hab und die Sonne den ganzen Tag auf die Ladefläche schien. Der Tank ist direkt unter der Ladefläche, ich weiß nicht ob das soviel ausmacht.
Nach 150 km Unterwegs getankt und nur 50 Liter reinbekommen.
Am nächsten Tag um 7 Uhr (schön kühl) hab ich ihn wieder voll bekommen.

Macht die offenen Ladefläche so viel aus?
 
19°C 26.07.2015 19:12Uhr Shell Kayhude (Ausnahmenotbetankung am Sonntag)
54,9ct/Ltr. LPG bezahlt.

94Ltr. bisherige Rekordbetankung = max. nutzbares Fassungsvermögen
Ca. 75Ltr. hätten heute reinpassen müssen, weil 461,8km auf dem Tageszähler.

Als die Befüllung absackte auf 1,5Ltr. pro Minute Tankvorgang abgebrochen!
10bar am Beginn, 10,5bar am Ende.

Die erste Minute = 13Ltr. Betankung
2. = 12,4
3. = 9,5
4. = 7,5
5. = 4,9
6. = 3,3
7. = 2,1
8. = 1,5
9. = 1,3
Gesamt nur 55,5Ltr. von den erwarteten 75 getankt, dann abgebrochen.

Das ist schon lange Zeit immer so an dieser :redhotevil: - Tanke!
Sehr günstig (auf meiner Route), aber eben keine Vollbetankung in zumutbarer Zeit.

Die Prins-Uhr zeigte nur zwei von sonst vier Füllstand-LED´s an.

Wäre nicht Sonntag, hätte ich an der ARAL in Nahe den Tank noch voll gemacht,
denn die hat 12-13bar und ein schön schnelles Tankverhalten bis zur Abschaltung.
Der Preisstand lag bei 56,9. Somit habe ich nur 1EURO gespart, anstatt gleich dort zu tanken.
:(

Hier ein Diagramm mit obigen und heutigen Werten einer sehr schnellen Tanke:
 

Anhänge

  • LPG-Betankungstempo_17082015.jpg
    LPG-Betankungstempo_17082015.jpg
    339,9 KB · Aufrufe: 120
Wow du bist ja echt ein Wissenschaftler, ich denke mal dir ist ähnlich langweilig beim Tanken wie mir..... :mrgreen:
 
Wow du bist ja echt ein Wissenschaftler, ich denke mal dir ist ähnlich langweilig beim Tanken wie mir..... :mrgreen:

Vermutlich - aber mit einer Hand am Tankknopf und mit der anderen gleichzeitig stoppen und die Füllmenge aufschreiben ist schon hohe Kunst
;-)
 
Kann die Tankerei bei hohen Temperaturen auch nicht mehr ab. Letzten Dienstag bei runden 20°C in Karlshagen gestartet und mal nur 50L Gas reingelassen,weil die nächste Tanke bei Wandlitz nur 47cent/L nimmt und nicht 62 cent/L in Karlshagen.Also ran an die Tanke dort.Mittlweile Temperatur bei 34°C und bei 33L war Feierabend :shock:
:evil:
.Wohlbemerkt,der Tank war relativ leer wo wir an der See getankt hatten,hätten locker 60-70L reingehen müssen. Naja,lange Rede kurzer Sinn,in Leipzig wieder nachgetankt-auch nur 30 L reingebracht,da Temperatur bei 35°C war. Dazu muss ich sagen,wir sind rein nur Landstrasse gefahren(Verbrauch laut Mäusekino um die 13L/100km-tatsächlich so eher um die 15-17L/100km),weil die Heimfahrt als Reise auch zum Urlaub gehöhrt und nicht Stau auf der BAB... :mrgreen:
Da die grosse Hitze ja nun vorbei is,hat sich da ja eh langsam wieder mit der "Tankzeit",aber fürs nächste Jahr sind wir wieder um einiges reicher an Erfahrungen gewworden... :mrgreen:
 
Ich tank eigentlich immer sehr früh am Morgen, da hatte ich bisher keine Probleme.
Mich nervt eher die Tankerei im Winter, wennst bei eisigem Wind mehrere Minuten an der Säule langsam festfrierst :letitallout:
 
Ja sicher,hier daheim tanke ich auch meisstens in der Früh.Aber im Urlaub isses halt dann doch biddl anders machmal... :mrgreen:
Fürn Winter liegen immer gefütterte Arbeitshandschuhe in der Rambox zum Tanken... :idea:
 
Die hab ich auch dabei und fallen mir dann auch wieder ein, wenn der Knopf schon gedrückt ist, und die Pfoten langsam kalt werden :mrgreen:
 
Kein Thema bei mir,fahre eh immer ziehmlich weit ran um mich gleich anzulehnen beim Drücken und de Box is ja gleich daneben.. :mrgreen:
 
Hallo zusammen,

bin am Wochenende mit Durango und Wohnwagen nach Oliva in Spanien gefaren. Knapp über 1700km. Die gute Nachricht: Der Dodge läuft mit dem Wohnwagen hinten dran wie auf Schienen. Ein Traum.
:-D
Die Schlechte: Säuft wie ein LKW. Ab 25l aufwärts und das ohne Klima. :shock: Dafür kann man mit Wohnwagen bergauf Autos überholen denen die Puste ausgeht. :mrgreen:

Aber mit Gas alles noch finanzierbar, blöd ist nur so oft die Tankstellen anfahren zu müssen... Und die Volltankproblematik, wodurch man noch öfter raus muss.... In Frankreich besonders blöd, weil da die Tanken gerne mal Prepaid wollen (2 von 3 bei mir). Woher soll ich denn wissen, wieviel da jetzt gerade reingeht? Und damit bekommt man den Tank ja nie voll... Außerdem wollen die 0,86 bis 0,91 €/l. :shock: Deswegen musste ich in Spanien 50 + 80km auf Benzin fahren, da kann man dem Tankzeiger ja beim runterfallen zusehen. :shock:

In Spanien sind die Preise humaner (0,58 bis 0,64€/l), dafür gibt es wenige Gastanken (bisher nur von Repsol) und auf der AP7 habe ich auf 700km nur eine gesehen. Da muss man vorab schon genau planen und von der AB abfahren.

Auf der gesamten Strecke habe ich den Tank aber nie voll bekommen, das ist schon ganz extrem nervig, vor allem wenn es schon relativ bald nur noch sehr langsam vorangeht und man doch mangels Gastankstellen jeden Liter mitnehmen will.
:(


Gruß
Jürgen
 
Ist ein Wilk Stern 560 mit 1,6 Tonnen.

Gruß
Jürgen

Also würde sagen da passt was nicht, evtl. Lambsasonden oder sowas kaputt...

Mein RAM braucht mit meinen Boot (knapp 3,8t Gesamtgewicht) auf der Bahn ca. 17-19l LPG, und das im hügeligen Bayern bzw. Österreich. Im flachen Norden entsprechend weniger.

Wie viele Kilometer hat er denn runter? Wie lang ist die letzte Wartung her? Kerzen, Filter,...
 
Alles frisch gemacht. Ich habe ihn erst 1/2 Jahr. In den letzten Wochen haben wir alle Öle, Filter und auch die Zündkerzen gewechselt. Eine defekte Lambdasonde war auch dabei.

Hügelig ist die Strecke auch. Bis auf ein Stück in Frankreich geht es fast durchgehend hoch und runter. Ich habe den hohen Verbrauch auf den Luftwiederstand geschoben. Das ist ja schon ein Schrank im Wind...

Ich muss noch mal den Verbrauch für die gesamt Strecke rechnen, denke aber das ist über 25l.

Gruß
Jürgen
 
Oben