Kraftstoffpumpe gewechselt, Ram startet nicht

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
10. Mai 2015
Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Rappenau
Hallo zusammen, da an meinen Dodge Ram 1998 5,9L Magnum mit BRC Gasanlage die Pumpe defekt war habe ich sie gewechselt. Nur leider startet der Wagen nicht. An der Pumpe wird Druck aufgebaut und auch Benzin ausgegeben.
Da es hierfür, so wie ich im Forum gelesen habe, viele Ursachen geben kann, wollte ich für mich mal Punkt für Punkt abarbeiten.

Wo kann ich am Motor vorne feststellen ob Benzin vorne ankommt und besitzt diese Motorisierung nochmal einen separaten Kraftstofffilter oder ist er lediglich in der Pumpe integriert?

Bitte entschuldigt falls diese Fragen im Forum schon oft besprochen sein sollten, ich konnte dazu nichts für mich passendes finden.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß Jürgen
 
Kenn mich am modell selber nicht aus.aber schau mal an der einspritzleiste wo die einspritzventile montiert sind-dort sollte ein ventil (ähnlich dem reifenventil) sein.alternativ den rücklaufschlauch an der leiste aufmachen und schauen ob was kommt (sofern das ein system mit rücklsuf ist)wenn du noch an die pumpe kommst kannst auch hier den rücklauf abziehen.

Hast die pumpe paarmal anlaufen lassen das das System entlüftet ist?
Vor und rücklauf sind nicht verdreht?
 
Rücklauf gibt es bei dem System nicht. Sofern Du ein Testport an der Einspritzleiste hast, kannste dort messen. Ansonsten Zulaufschlauch von der Leiste abziehen (Quick connect)
 
Wenn das der selbe "quick connect" wie bei den neueren modellen ist dann viel spaß...selbst mit eigenbauspezialwerkzeug wollte sich dieses konstrukt der hölle nicht von der leitung lösen.als es dann nach 2h und unmengen kriechöl sich doch mal erweichen lies und sich gelöst hat war es nach dem aufstecken nichtmehr dicht zu bekommen.trotz neuer dichtung und neuem federring.
Der mist ist jetzt ner hydraulikverschraubung gewichen und seither dicht.
 
sitzt die Benzinzuführung auf der, in Fahrtrichtung, linken Seite ungefähr in der Mitte der Einspritzleiste (siehe Bild)
wen ja, benötigt man hierfür dieses Spezialwerkzeug zum trennen?
und was sind das für zwei Behälter, gehören die auch zur Benzinleitung (Filter ????)

Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten, ebenso für die kommenden
:)
 

Anhänge

  • was für teile.jpg
    was für teile.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 332
  • benzinzuführung.jpg
    benzinzuführung.jpg
    91 KB · Aufrufe: 359
sitzt die Benzinzuführung auf der, in Fahrtrichtung, linken Seite ungefähr in der Mitte der Einspritzleiste (siehe Bild)
wen ja, benötigt man hierfür dieses Spezialwerkzeug zum trennen?

2x ja, Werkzeug siehe oben

und was sind das für zwei Behälter, gehören die auch zur Benzinleitung (Filter ????)

Aktivkohlefilter, gehört zum EVAP-System (Emissionssystem) und soll die Benzindämpfe der Verbrennung zuführen
 
Danke euch nochmal für die Antworten. Werde mir dieses Werkzeug besorgen und schauen ob vorne Benzin ankommt.
Werde berichten was die Ursache war oder neue Fragen stellen :roll:
Gruß Jürgen
 
Doch, dieses Ventil muß er haben. Schau mal im roten Kreis die Schraube, das ist die Befestigung des Einspritzrails (das Rohr, welches längs zur Fahrtrichtung direkt über den Einspritzventilen liegt. Am hinteren Ende (nahe der Spritzwand) ist dieses "Reifenventil" (wie bei der Klimaanlage auch mehrfach vorhanden (Prüfanschlüsse).
Da drückst du einfach mal mit ´nem Schraubendreher drauf, dann siehst du, ob Sprit kommt, oder Luft oder gar nichts passiert.
 
so nun ging einige Zeit ins Land und er springt immer noch nicht an. Habe heute an dem Ventil an der Leiste (Fahrerseite) den Druck gemessen der liegt bei 3,4 bar. Kann es sein das der Druckwandler / Magnetventil defekt ist und den Druck nicht hält um die Einspritzdüsen zu öffnen. Kann ich den Wandler irgendwie prüfen.
 
Die einspritzdüsen werden elektronisch angesteuert und werden erst dann durch den benzindruck geöffnet.
3,4bar hören sich eigentlich nicht schlecht an.

Gibt das steuergerät ein signal an die düsen aus?
 
Das mit dem Signal prüfen kann ich leider nicht. Mit meinem OBD kann ich nur Fehler auslesen und löschen.
Es hat sich leider kein Fehler eingetragen
:(
 
Notfalls mitm multimeter an den stecker von ner einspritzdüse und schauen obs irgendwas anzeigt.mit nem analogen multimeter geht das besser weil man nur kurze ausschläge im 5v bereich sehen wird.(angesteuert wirds mit 12v aber soweit wird das gerät nicht ausschlagen)
ein digitales ist ggf zu träge dazu und man sieht garnix.


Es geht nur darum rauszufinden ob überhaupt ein signal kommt.
Optimal wärs mit nem oszilloskop-aber ich denke das wirst nicht mal eben im werkzeugkasten haben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Doch kannst Du.... zieh eine Düse ab und schau ob sie Benzin spritzt... ganz einfach.

Damit komm ich nicht ganz klar?
Die düse hängt mit 4 anderen an der leiste.
Um zu spritzen muss sie angesteuert werden.

Also einfach abziehen und gucken wird nicht funktionieren.oder denk ich jetzt zu kompliziert?!
 
Du denkste zu kompliziert... und ja Du hast recht... die hängen alle vier auf dem Rail... das hatte ich vergessen.
Also alle vier ziehen, ist keine grosse nummer, einfach auf die Dichtringe achten. Auf dem Rail aufstecklen, Stecker dran und schauen ob Du Benzion-Nebel produzierst beim starten.

btw... wie startete er nicht... geht er kurz an und dann direkt wieder aus oder startet er grad gar nicht?
 
ääähm, könnte aber auch ne schöne entflammbare Mischung im Motorraum ergeben, Obacht. Die Zündung ist ja noch in Betrieb...
 
Hmm der autowagen ist 19 jahre alt-die einspritzdüsen und dichtungen ebenso.

Ich hatte bei meinem schon massive probleme die einspritzdüsen rauszukriegen-und später die dichtungen in stücken rauszufummeln die einfch nur steinhart und brüchig waren.zudem kosten die dichtringe richtig geld (bei mir rund 3€ für nen 2er pack also eine düse).

Da muss es doch andere lösungen geben?
 
Man könnte das Einspritzsignal erfassen....aber da kommt man mit einem Multimeter nicht weiter, das wird zu träge sein.
Aber eventuell hat ja jmd in deiner Umgebung ein Oszi...das sollte eigentlich jede gute 0815 Werkstatt haben, somit kann man zumindest die Ansteuerung und das Signal prüfen ohne die Düsen rauszubauen.
 
Oben