Kardanwelle hinten Kreuzgelenk tauschen

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

carpe.noctem

QuadCab
Registriert
29. Sep. 2011
Beiträge
503
Reaktionspunkte
1
Ort
Frankfurt
Hallo Leute,

Bei mir sind die Kreuzgelenke an der hinteren Kardanwelle leider fertig. Ersatzteile habe ich mir mitgebracht und mir das ganze gestern mal Angeschaut.

Soweit sogut, sieht alles nicht nach Hexenwerk aus. Aber ich kann mich auch täuschen.

Auf dem Handy ist das mit dem suchen leider etwas schwirig, bin auch nicht zuhause. Jetzt die großen fragen:

Wie lange braucht man ca. Für den wechsel?

Gehen die Gelenke einfach rein und raus, oder eher mit presse?

Schonmal jemand gemacht? (Eventuell mit Bildern, Anleitung)

Sollte das thema schonmal vorhanden sein, oder hier falsch platziert, steinigt mich ruhig!
 
Presse braucht man nicht, ordentlichen Schraubstock, in Bodennähe,
oder zweite Person zum Halten der Welle, gescheiten Hammer (1,5- 2KG).
Mehr später oder morgen, wenn das reicht. :oops:


Gruss Bernd
 
Zuerst kannst da mal reinschauen Kreuzgelenke VA wechseln 2te Generation 1500er bis 2001

Ich machs ein klein wenig anders, hab natürlich im passenden Moment keine Fotos gemacht :oops:
daher Bild vom KG an der VA im schon wieder eingebauten Zustand.

Flansch und Welle am Diff.-Flansch markieren, Flansch lösen, Welle aus Getriebe raus ziehen.

Gelenk mit Röstlöser einweichen, Sicherungsclips entfernen.

Zwei der "Kardanohren" im geöffneten Schraubstock auflegen,
mit dem Hammer auf den Radius des 90° versetzten, oberen Ohrs drauf schlagen.





Die erste Hülse wandert nach oben raus. Nach ca. der Hälfte des Wegs,
das Ganze um 180° drehen, und die gegenüberliegende Hülse austreiben.

Jetzt lässt das Gelenk schon trennen.

Die zwei verblieben Hülsen auf die gleiche Weise austreiben,
nur legt man jetzt die Stummel vom alten Kreuz im Schraubstock auf.


Alles sauber machen.
Erste Lagerhülse mit Kupferfett knapp den halben Weg einpressen (Schraubstock, oder C-Clamp).
Das neu Kreuz einführen, dabei peinlichst genau drauf achten, dass sich keine Lagenadel quer legt.
Genüberliegende Hülse etwas einpressen.
Kreuz in diese Richtung verschieben, um Freigängigkeit sicherzustellen.

Beide Hülsen bis zum Anschlag pressen.

Das Ganze jetzt noch mal, mit den verbliebenen zwei Hülsen.
Sicherungsclips einsetzen.

Rest wieder zusammenbauen.

Die Methode mag zunächst brutal anmuten, letztendlich ist sie schonender,
da man in der Presse ganz schnell mal, unbemerkt ein "Ohr" verbiegt ( bei mir geschehen - Fachwerkstatt), ausserdem löst sich durch die Schläge die Verbindung besser.




ferdsch






Gruss Bernd
 

Anhänge

  • kg1.JPG
    kg1.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 278
  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 286
Kan man die Hülsen Wiederverwendung? Die habe ich nämlich beim durchschauen meiner Ersatzteile heute nicht gefunden. Wenn man sie nicht Wiederverwendung kann, sollte ich die erst bestellen, bevor ich nachher nichtmehr weiter kommen und das Wägelchen nicht bewegen kann...


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Normal stecken die auf dem Gelenk. Wenn du keine hülsen hast, wo sind dann die Nadeln?
Wiederverwendung nein, da die Hülsen innen verschleiß haben.
 
Die Hülsen gehören doch zum Kreuzgelenk...
;)

Und wenn die Kardanwelle ab ist, dann mach gleich das Kreuzgelenk vorne mit !
Die kosten selbst beim Feundlichen hier nicht die Welt... ca. 40 Euro pro Gelenk.
Und bestell Dir die 4 neue Schrauben zur Kardanwellenbefestigung mit... wegen der Sicherheit. :mrgreen:
Hier mal die Teilenr. für einen 2007 Ram 4x4 Hemi, vielleicht passen die auch bei Dir:
Kreuzgelenk: V8014733 AA
Schraube: 06506497 AA
 
Ok, dann hab ich mich wohl verguckt....

Kreuzgelenk würde ich sowieso beide machen. Hab schon vier Gelenke hier liegen. Die vordere Welle ist aber noch in Ordnung. Deshalb mach ich dann erstmal nur die hintere. Schrauben wollte ich mir sicherungslack Wiederverwendung. Was sollte an denen denn kaputt gehen?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Neue Schrauben sind schon mit Sicherung beschichtet, und garantiert nicht überdehnt.
Und wenn dann nimm Schraubensicherung mittelfest, nicht Sicherungslack, ist kein Flieger
;)





Gruss Bernd
 
mhh, hatte ich auch eigentlich vor... Hab ich wohl das flasche Wort in meinem kopf gefunden, kommt berufbedingt öfter vor....
:-D
 
Bevor die Kardanwelle raus kommt, markieren, genau so wieder einbauen.
Dann gehste auf Nummer Sicher.

Beim letzten Wechsel haben wir ich das alte Kreuzgelenk
mit einer Trennschreibe durchtrennt und rausgekloppt. Geht einfacher und schneller.

Dann schön die Bohrungen mit feiner Schleifwolle Schleifpapier sauber machen, etwas Kupferpaste drauf.
Dann das Kreuzgelenk wieder rein. Töpfe vorher runter und vorsichtig einfädeln. Auf die Nadellager achten.
Nichts mit roher Gewalt machen....schön vorsichtig, bissel Klopfen mit dem Hämmerchen.
Haben Die Kreuzgelenke von M&F Kiel geholt. Stck. 39 Euro mit Nippeln.

Ca 1,5 Std Arbeit mit 5 Flaschen Bier.....grins.

Viel Spass
 
Yep, dann hat man länger was davon....
;)

Nö, keine guten Erfahrungen mit gemacht.
Halten auch nicht länger als die von Mopar, und das waren an der VA gerade mal 40.000 km.
Jetzt sind da Spicer drin, mit ohne Nippel.


Gruss Bernd
 
Beim letzten Wechsel haben wir ich das alte Kreuzgelenk
mit einer Trennschreibe durchtrennt und rausgekloppt. Geht einfacher und schneller.

Bezweifel ich jetzt mal ganz stark, macht nur mehr Sauerei
:!:

Und birgt die Gefahr, dass man was kaputt macht.


Gruss Bernd
 
Ich hab jetzt auch welche mit schmiernippel. Ich denke schon das die mehr halten wenn man sie natürlich regelmäßig mit der Fettpresse nachfüllt. Aber halt auch wieder nicht zu viel und nicht zu wenig.

Ich werd das die nächsten Wochen mal angehen und die Dinger einbauen. Das vordere gelenkt heult schon sehr grausam bei nassem Wetter...
 
SCHNIPP....

Die Methode mag zunächst brutal anmuten, letztendlich ist sie schonender,
da man in der Presse ganz schnell mal, unbemerkt ein "Ohr" verbiegt ( bei mir geschehen - Fachwerkstatt), ausserdem löst sich durch die Schläge die Verbindung besser.




ferdsch



Gruss Bernd

Nö!

Das machen wir sogar mit unseren Kreuzgelenken so, und die sind noch 'ne deutliche Nummer grösser!
Argument war das gleiche, nämlich jenes der verbogenen Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich wundert: Fa. Elbe hat beim Wuchten alle montierten US-Sicherungen entfernt und diese (Bild) eingesetzt...
Haben wohl kein Vertrauen zu den US-Sicherungen...
;)
 

Anhänge

  • index.jpg
    index.jpg
    5,3 KB · Aufrufe: 81
Oben