Blauer qualm beim kaltstart

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
03. Feb. 2024
Beiträge
36
Reaktionspunkte
16
Ort
Oberhausen, Deutschland
Tag zusammen, unser 2018ner Durango 5,7 Hemi (momentan hauptsächlich Kurzstrecke) hatte jetzt das zweite oder dritte mal eine blaue Wolke beim starten (nicht bei jedem anlassen) Ist da irgendetwas bekannt bei dem Motor? Der Wagen hat jetzt 100000km runter. Was mir aufgefallen ist, der klackert beim Kaltstart, verschwindet nach einiger Zeit aber auch wieder.
Danke für die Antworten im voraus.
 
Kopfdichtung pauschal gesagt kaputt. Aber wie riecht das Motorenoel,also mal den Einfülldeckel öffnen,schauen ob "Absatz" drin ist und wie es riecht...natürlcih nicht bei laufendem Motor.
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mal den ölstand kontrolliert, da sah eigentlich alles tacco aus. Ich beobachte es mal, sonst muss er mal beim Fachmann durchgeckeckt werden.
 
Defekte Kopfdichtung macht sich bemerkbar durch:

-anfangs leichter Kühlmittelverlust ohne Flecken auf dem Boden
- nach scharfer Fahrt blubbern im Ausgleichsbehälter
- CO messbar im Kühlmittel
- erhöhter Ölstand, Kühlmittel im Öl oder umgekehrt Öl im Kühlmittel, dann verfärbt sich auch das Kühlmittel
- kurz vorm Exitus - weißer Rauch während der Fahrt aus dem Auspuff.

Bei den Symptomen Deines Durangos tippe ich auf beginnenden Kolbenstegbruch oder (falls vorhanden) Ventilschaftdichtung.
Aber eher Kolbensteg noch nicht ganz weggebrochen, so dass nach Abstellen des Motors etwas / minimal Öl in den Brennraum nachläuft und dort beim Motorstart mit verbrannt wird.

Fahr mal eine längere Strecke, dass der Motor vollständig Betriebstemperatur erreicht und beobachte den nächsten echten Kaltstart.

Doof ist, dass Teile des defekten Kolbenrings sich in der Laufbuchse verkanten können oder sich den Weg in jede Richtung suchen können.... Auslassventil oder nach unten ....
 
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Der Qualm ist noch nicht permanent, wie gesagt, das zweite oder dritte mal, zu vielleicht 15-20starts. Nächste Woche muss ich 2h Autobahn fahren, dann kann ich es ausführlich testen( vorteil... ich habe Garantie vom Händler)
Ich habe mich noch nicht so intensiver mit dem Motor beschäftigt könnte. Ich bin immer sehr dankbar für eure Hilfe, bei meinem Opel kann ich den Motor wehwehchen und Fehlerdiagnose in Schlaf, der hemi ist ja schon etwas anderes.
Ich war aber auch sofort bei schaftdichung oder so... wenn mehr wird schreibe ich den Händler an, soll der sich drum kümmern.
Vielen vielen Dank nochmal.
Was mir aufgefallen ist, der Motor war vorhin noch warm und ich bekomme den Nachfüllstutzen(710 Deckel) nicht geöffnet, ist das normal?
 
Dann hast Du nicht genug gefrühstückt 🙃😜
Egal ob warmer oder kalter Block. Das Ding muss aufgehen. Falls er bereits Wochen oder gar Monate nicht geöffnet wurde, benötigst Du mehr Kraftaufwand.
Vor dem Zudrehen etwas Ölfilm auf die Deckeldichtung schmieren. Dann geht er das nächste Mal vllt etwas leichter auf.
 
Und bzgl dem klackern beim Kaltstart...
Wie sieht es mit gerissenen krümmerbolzen aus? Ist nicht schlimm... Man kann easy weiter fahren. Aber nervt auf dauer
 
Aah, ich esse gerne, daran liegt es nicht.😅 Der Bello war gestern schon straff, da wollte ich nicht mit meinen übermenschlichen Fähigkeiten dran rum ziehen. Das Krümmerbolzenthema beim hemi habe ich schon gelesen, ich glaube, das klackern kommt von der linken Bank oben mitte.
Ist es Sinn die Bolzen pauschal im intervall zu tauschen bevor die reißen oder legt man es drauf an?
 
Ist es Sinn die Bolzen pauschal im intervall zu tauschen bevor die reißen oder legt man es drauf an?
Der Aufwand zwischen vorsorglich tauschen und nem gerissenen Krümmerbolzen liegt bei 10min....ein Schweißgerät vorausgesetzt.

Da manche das Problem gar nicht kriegen, manche bei 50k,andere bei 120k, wird es schwer ein sinnvolles Intervall festzulegen.

Ich würde erst tauschen, wenn einer kaputt ist. Dann aber alle
 
Erst mal keine Panik,
Manche Hemis machen ne kleine Wolke beim Starten, warum weiß wieder niemand.
Unserer macht es trotz neuen Ventilschaftdichtungen und Kopfdichtungen…ist halt so.
Wenn du LpG mit Zusatz hast, dann kann, je nach Art der Zuführung auch der Valvesaver ne Wolke machen.
Klackern oder Plätschern, das ist manchmal schwer zu unterscheiden.
Kann der Krümmer sein, oder ein Hydro.
 
Wir haben die Gasanlage wegen der Händlergarantie aufs nächste Jahr verschoben. Nachdem wir kurz nach erhalt des Wagens das problem mit der Motorkontrollleuchte (tankunterdruck etc) hatten, sind wir etwas sensibler, ich habe halt keine lust den Wagen wieder Wochen lang abgeben zu müssen.
 
Das kann ich dir nicht sagen. Das klackern hat er auch bei der ersten Start der Probefahrt im Februar gemacht, allerdings war es deutlich schneller weg bzw leiser. Ich kann ja mal ein video machen und Anhängen wenn ich zu hause bin.
Das schlimme ist ja, das der Kopf einen oft ein streich Spielt und man dann die wildesten Sachen sich zusammen reimt.
Generell denke ich, es wird nichts schlimmes sein, aber für den Kaufpreis darf selbst das nicht passieren.
 
Oben