Ansaugbrücke Nebenluft

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
08. Mai 2016
Beiträge
69
Reaktionspunkte
2
Ort
Delmenhorst / Accra
Guten Morgen !

Nachdem ich nun meine alten vom Gasbetrieb zerstörten Zylinderköpfe erneuert habe kommt das nächste Problem.
Bei kaltem Motor läuft der Motor relativ rau.Leistung ist aber wieder da. Nach circa 5 km Fahrt wenn der Motor auf Temperatur ist kommt ein hoher Pfeifton.Es ist kein Aggregat ,der Rippenriemen war runter.
Wenn ich im Standlauf die beiden Drosselklappen und die Zuluft für den Leerlaufsteller komplett zuhalte ,tritt keinerlei Veränderung ein .Der Motor läuft ohne Veränderung weiter.Der Pfeifton bleibt.
Normalerweise müsste der Motor doch ausgehen wenn ich die Luftzufuhr dichtmache.Oder mache ich hier einen Denkfehler.Von außen alle Übergänge mit Bremsenreiniger abgesprüht .Keine Veränderung der Drehzahl
Die Brücke wieder ausgebaut.Nichts zu sehen ,keinerlei Öffnungen .Plenumdichtung ist in Ordnung.
Wenn ich alle Zuluftöffnungen dichthalte müsste der Motor doch ausgehen ,oder zumindest müsste sich die Drehzahl ändern. Oder liege ich da falsch.

Gruß Andy !
 
am besten findest du das Leck mit Rauch den du in den Ansaugtrakt einleitest

es gibt bei Youtube einige Anleitungen wie du nen "Smoker" mit Babyöl bauen kannst
 
Wie hast denn die Köpfe mit der gasanlage zerstörtt?


Alle unterdruckschläuche dran?
Du kannst auch mit bremsenreiniger die verdächtigen stellen Einsprühen und schaun ob sich das laufverhalten ändert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Besten Dank !
Das ist schon mal geklärt.Wenn ich den Ansaugtrakt zuhalte geht er aus. Eigentlich auch logisch wenn er keine Luft mehr zur Verbrennung bekommt.Bei meinem tut sich aber gar nichts.Da verändert sich nicht einmal die Drehzahl.
Mit dem Rauch das probiere ich mal.
Die Gasanlage war verbaut wie ich den Kasten gekauft habe.Habe ich aber gleich entfernt ,bin also nicht damit gefahren.Durch den Gasbetrieb sind die Köpfe so heiß geworden das sich die Ventilsitze so weit in den Kopf gearbeitet haben das die Ventile nicht mehr geschlossen haben.Außerdem sind die Köpfe in den Stegen noch gerissen.Der Rest vom Motor ist tip top .Man erkennt noch die Honspuren im Zylinder.Die Köpfe dagegen völlig fertig.
Wenn der Bock soviel Nebenluft zieht das er bei Dichtgehaltener Ansaugluft weiterläuft , ist das kein kleines Loch mehr.Ich denke das sich die Brücke durch die Hitze auch noch verzogen hat und jetzt nicht mehr richtig dichtet an den neuen Köpfen.
 
Randinfo bzgl Gasbetrieb und heißer Verbrennung:
Dann war die Gasanlage nicht nur schlecht, sondern katastrophal eingestellt. Eine gut verbaute und eingestellte Gasanlage hat keine Auswirkung auf die Motorlebensdauer.

Das heißt: Der Schaden wäre auf Benzin auch aufgreten, nur später, da das Benzin die Ventile kühlt.

Frage:
Hast du bei Wechsel der Zylinderköpfe alle Flächen etc auf Verzug gemessen?
Gerade wenn du von massiver Hitze sprichst, ist das die potenzielle Fehlerquelle Nummer 1.

Bei Absprühen mit Bremsenreiniger vorsichtig sein, wenn du Pech und auch noch schlechte Umstände hast, kann die Flamme zurückschlagen. KANN, nicht MUSS
;)
 
Die alten Köpfe habe ich nicht gecheckt auf Verzug. Sind ja nicht mehr drauf.Die neuen sind plan.Bremsenreiniger hat keine Wirkung gezeigt.Das Leck kann ja auch unterhalb der Brückendichtung auftreten.Oder die Plenumdichtung.Wie gesagt es kann ja sein das die Brücke auch einen weghat und sich beim einbauen verzieht.Jetzt im ausgebauten Zustand ist nichts zu sehen.Ist schon heftig wie so ein 6 Liter Motor saugt.
Kann ja durchaus auch ein Riss im Alu sein.

Mit dem Gas das stimmt was Du sagst.Aber auch mit ner richtig eingestellten Gasanlage erreicht man bei weitem nicht die km Leistung wie von reinen Benzinmotoren.Ein Benziner macht locker 600000 km und auch dann braucht er nur etwas mehr Öl. Das geht mit einer Gasküche nicht.Und welcher Moderne 8 oder 10 Gang Pick Up mit Luftfederung und Schickimicki wird heute noch so alt.Die meisten gehen doch schon bei 300000 spätestens in die Grütze
weil die Reperaturen von dem ganzen Schnickschnack nicht mehr zu bezahlen sind
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Optisch magst du die ggf auch so gar nicht sehen.

Je nachdem was das für Anlageflächen sind, hat Chrysler da entsprechende Toleranzen definiert.
Dazu das besagte Teil abbauen und die Flächen mit einem Haarlineal und Fühlerlehre messen. So bekommst du Verzug in den Teilen identifiziert.

Wie hast du denn deinen Motor besprüht? Die Betreffenden Bereiche einfach mit dem Bremsenreiniger/Startspray bei laufender Maschine großzügig eingenebelt? Ist dann irgendwas undicht, gibt es Änderungen in der Drehzahl. Weißt du aber vermutlich schon.
Da das nicht zu fruchten scheint, würde ich die Ansaugung komplett montieren, bis auf den Lufi-Kasten. Dann eine Nebelmaschine oÄ basteln (oder leihen) und den Nebel in das geöffnete Drosselklappengehäuse pusten. Wenn irgendwo am Motor Dampf aufsteigt hast du dein Leck. (Diesen Nebeltest natürlich bei abgeschalteter Maschine.

Jetzt weiß ich aus dem Kopf nicht, wo und wie die angesaugte Luft gemessen wird. Luftmengen-/-massenmesser.
Wenn deine Maschine Falschluft zieht, sollte sie eigentlich ziemlich bescheiden laufen, außer das Leck befindet sich vor dem besagten Sensor.
Sowas zeichnet sich oft auch durch komische Signale der Vor-Kat-Lambdasonde ab.

(Was mir noch einfällt: der Bremskraftverstärker des 5,9er läuft mit Unterdruck. Hast du ein komisches/schwammiges oder schnell abbauendes Druckgefühl beim Bremsen? Da kann er auch Falschluft ziehen. Das würde aber auch beim Nebeltest entsprechenden Dampfaustritt zur Folge haben.)
 
Also mit Bremsenreiniger hatten wir alles eingesprüht.Übergang Brücke Kopf.Düsen . Drosselklappenaufsatz.Auch sämtliche Unterdruckschläuche untersucht . Bremskraftverstärker Leitungen zu den Druckdosen.Alles ok.Luftmassenmesser hat die Kiste nicht.Das macht der Map Sensor ,sitzt oben am Drosselklappenhals.Ist eigentlich nur ein Unterdruckschalter.Mit dem Rauch das mache ich als nächstes.Sollte die Leckstelle unten sein zb Plenumdichtung ,wo kommt denn dann der Rauch raus ? Motorentlüftung ?
Außerdem habe ich ja noch die alten Köpfe.Da könnte ich ja die Brücke reinschrauben und Pappe zwischen Kopf und Brücke legen.Dann kann ich schon auf der Werkbank nach Lecks suchen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er sollte da direkt rausdrücken, wo es undicht ist ...
Also wenn, dann direkt an der Plenunm-Dichtung.

Was mich aber wundert, dass da mit Bremsenreiniger nichts passiert ist ... da reichen schon recht kleine Mengen, um dem Motor einen Schubs zu geben.
Ich bin gespannt
:)
 
Mit Bremsenreiniger keinerlei Veränderung der Drehzahl. Und wenn der Motor bei dichtgehaltener Ansaugluft ohne Drehzahländerung weiterläuft,ist da kein kleines Loch. Wenn ich mir so die neue Pfurztrockene Plenumdichtung angucke ,und die Dichtung liegt da ja einfach glatt zwischen.Da könnte ich mir bald denken das die bei Unterdruck leicht nach innen gesaugt wird.Und auf die Grösse gesehen reicht das dann für den Standlauf.Ich setzte die mal mit Dichtmittel ein
 
Krumm gezogen wirst du die brücke nicht, wenn die köpfe und auflagefläche hinüber währen hättest du mit den neuen auch wieder probleme mit der kompression.

Plenumdichtung einkleben schadet aufjedenfall nicht. Was für dichtungen gabs den für zwischen brücke u kopf?

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine das der IAC (idle air controller) nicht die drosselklappe auf und zu macht sondern ein eigenes ventil ist. Deswegen säuft der kahn auch nicht ab und zuckt auch nicht mit der drehzahl!
 
Die Dichtungen hatte ich von Rockauto .Hersteller weiß ich jetzt auch nicht mehr.Aber die sahen beim Ausbau gut aus.Überall getragen.Die Sache mit der Plenumdichtung einkleben macht Sinn.
Die wird ja ohne jegliche Führung gehalten.Wenn die Drosselklappen geschlossen sind im Leerlauf dann zieht der Motor seine Luft über eine Öffnung zwischen den Drosselklappen.Und da arbeitet dann ein Leerlaufstellmotor und lässt mehr oder weniger Luft rein.Wie gesagt das hatte ich alles zugehalten ,und da sollte der Motor doch schon drauf reagieren.Die Plenumdichtung einkleben das könnte es sein.Wenn er da Luft zieht könnte auch dieser hohe Pfeifton zustande kommen
 
So nun noch mal Schlussbericht liefern.
Die Nebenluft kam von der Plenumdichtung.Die hatten wir zwar neu gemacht,aber irgendwie hat das wohl nicht hingehauen.Und wenn man sich diese Konstruktion richtig anschaut kann das auch nicht dicht sein.Ein glatter Deckel ohne jegliche Aufnahme für die Dichtung,die Aluseite genauso.Dann der Abstand der Schrauben.Hätten die Amis da ne Nut ins Alu gefräst für eine Gummidichtung.Oder ne Abkantung am Stahldeckel. Ne Stahldeckel glatt auf Gegenseite glatt.Amischrott eben .Auf nen Vergasermotor eben mal ne Einspritzanlage draufgebastelt.Und weil die Brücke nicht so richtig passt wegen der Zentralnocke wird das Teil unten bischen gestutzt.Wenn der Bock auf Drehzahl kommt sind da bestimmt 0,6 bar Unterdruck in der Brücke .Das heisst auf den Deckel drücken ungefähr 300 Kilo Druck .
Das Teil ist ständig in Bewegung.Ohne Abhilfe ist so ein Scheiß niemals richtig dicht.Wir haben jedenfalls die Anzahl der Plenumschrauben verdoppelt und die Dichtung zusätzlich noch mit Dichtmittel eingesetzt.Jetzt pfeift nichts mehr und die Luft kommt jetzt da rein wo sie reinkommen soll.
 
Oben