Getriebeöltemperatur beim 1500 aus 2015

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
02. Juli 2015
Beiträge
75
Reaktionspunkte
0
Ort
Thomasburg
Ich weiß hier wurde schon viel über die Öltemperatur geschrieben.

Mich würde jedoch nur knapp interessieren, ob es auch bei anderen Fahrern normal ist, dass das Getriebeöl bei Dauerbetrieb 85 km/h und ca. 0 - +5 Grad
zwischen 83 und 86 Grad liegt. :roll:
Mir erscheint das ein wenig hoch - aber vielleicht können auch andere diese Temperaturen bestätigen.

Danke für Eure Erfahrungswerte.
:P
 
Erscheint mir jetzt auch a wengal hoch, aber alles zwischen 75 und 85 ist ganz normal. Bergauf etwas mehr als bergab ist normal. Die Getriebeöltemperatur des ZF8HP (also ab 2013 optional, ab 2014 fix) wird mit einem Ventil geregelt, da sonst das Getriebe zu kalt wäre. Es wird also mit dem Motorkühlerkreislauf fremderhitzt.
 
Also die Wassertemperatur liegt bei mir bei ca. 92 bis 95 Grad Grad und die Öltemperatur bei 95 bis 98 Grad
und das bei ca. 1500 U/min. mit Tempomat über einen längeren Zeitraum.

Aber wenn das normal ist wäre ich beruhigt.
 
Du hast nur vom Getriebe gesprochen. Der Rest ist auch ganz normal. Mit nem Anhänger im Hochsommer den Berg rauf kann Öltemperaturen von gut und gerne 120°C geben... viel mehr solltens dann auch nicht sein, aber 120°C liegt noch im Normbereich.
 
Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber ich finde die Getriebeöltemperatur ein wenig hoch. Ich komme bei diesen Temperaturen nie über 60 Grad. 80 und mehr nur Sommer, wenn' s richtig warm ist.

Hab allerdings auch nen 12er mit Six-Speed......vielleicht liegt's daran.

Motoröl und Kühlflüssigkeit Temperaturen sind aber wie bei dir
:-D
 
Also ich hab heute nochmal bei AUTEC in Mannheim angerufen und die meinten das wäre durchaus o.k.

Ich finde es aber trotzdem ein wenig viel - aber gut.
 
Nö das sollte Normal sein meine Getriebeöl Temp. liegt auch immer +/- in diesem Bereich....
Motoröl erreich bei 100 °C den idealen Wirkungsgrad.... (Wahrscheinlich auch etwas Hersteller Abhängig)
Und Wassertemp. in diesem Bereich auch Ok.
 
Ich weiß hier wurde schon viel über die Öltemperatur geschrieben.

Mich würde jedoch nur knapp interessieren, ob es auch bei anderen Fahrern normal ist, dass das Getriebeöl bei Dauerbetrieb 85 km/h und ca. 0 - +5 Grad
zwischen 83 und 86 Grad liegt. :roll:
Mir erscheint das ein wenig hoch - aber vielleicht können auch andere diese Temperaturen bestätigen.

Danke für Eure Erfahrungswerte.
:P

Bei meinem RAM (prod. Juni 2014) mit EZ Jan. 2015 habe ich auf der Landstraße die gleiche Getriebeöltemperatur. Auf der Autobahn bei konstant 120 - 130 km/h liegt sie bei ca. 77 Grad.
 
Ich weiß nicht, ob das werksmäßig Unterschiede macht bei verschiedenen Automaten, aber in Anbetracht dessen, das es sich um das gleiche Öl (ATF+4) handelt, finde ich es auch ein wenig "bemerkenswert", das die Öltemp. über 100° geht. Ich meine ca. max. 80°C im Dauerbetrieb und vielleicht mal kurzzeitig (wenige Minuten) 100 bei ´ner steilen Bergfahrt mit schwerem Anhänger geht ja in Ordnung, aber (fast) permanent (oder zumindest öfter) 120°C halte ich für bedenklich. Sollte es wirklich "werksmäßig" so "normal" sein, d.h. es liegt kein techn. Defekt vor, würde ich kürzere Ölwechselintervalle empfehlen.

Motor(-öl) braucht eine bestimmte Betriebstemp., Automatikgetriebe (-öl) nicht zwingend. Der Automat läuft bei 40° auch hervorragend, ohne erhöhten Verschleiß, im Gegensatz zum Motor. Hier ist es eher umgedreht, je höher die Öltemp. , desto höher der Verschleißgrad des Öls.
 
dodgerico
Die folgende Tabelle hast du im Juni/2014 mal gepostet: (und ich gehe davon aus, dass da Fachwissen hintersteht. Wenn irgendjemand hier im Forum sich mit Getrieben auskennt, dann bist Du das
:!:
:!:
)

Hier mal als grobe Richtlinie das Verhältnis Öltemperatur - Öllebensdauer :

175°F 80°C 160'000 km
195°F 90°C 80,000 km
212°F 100°C 40,000 km
235°F 113°C 19,000 km
255°F 124°C 10,000 km
275°F 135°C 4,800 km
295°F 146°C 2,400 km
315°F 157°C 1200 km
335°F 168°C 520 km
355°F 179°C 256 km
375°F 190°C 128 km
390°F 199°C 64 km
415°F 213°C Weniger als 30min


Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass bei 0-5Grad Außentemperatur und 85 km/h eigentlich optimale Bedingungen vorliegen, dann müsste bei Hochsommerlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten um die 120 km/h das Öl locker über 100 Grad kommen. Wäre dann in der Tat nicht gut, und der vorgeschriebene Wechselintervall (waren so um die 60t km glaub ich) müsste eigentlich halbiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ZF-8 Ganggetriebe hat ein Termomanagement. Das Getriebe ist über einen Wärmetauscher mit dem Kühlwasser verbunden. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist auch das Getriebeöl warm und das auch ohne Last. Der Grund ist die Kraftstoffeinsparung. Je wärmer das Getriebeöl ist, um so leichter läuft das Getriebe. Anders rum funktioniert das auch. Wenn das Getriebeöl zu warm ist, wird es über den Wärmetauscher vom Kühlwasser gekühlt. Es ist also völlig normal, dass die Getriebeöltemperatur höher ist, wie bei den konventionellen 5 und 6 Ganggetrieben.
 
dodgerico
Die folgende Tabelle hast du im Juni/2014 mal gepostet: (und ich gehe davon aus, dass da Fachwissen hintersteht. Wenn irgendjemand hier im Forum sich mit Getrieben auskennt, dann bist Du das
:!:
:!:
)

Hier mal als grobe Richtlinie das Verhältnis Öltemperatur - Öllebensdauer :

175°F 80°C 160'000 km
195°F 90°C 80,000 km
212°F 100°C 40,000 km
235°F 113°C 19,000 km
255°F 124°C 10,000 km
275°F 135°C 4,800 km
295°F 146°C 2,400 km
315°F 157°C 1200 km
335°F 168°C 520 km
355°F 179°C 256 km
375°F 190°C 128 km
390°F 199°C 64 km
415°F 213°C Weniger als 30min


Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass bei 0-5Grad Außentemperatur und 85 km/h eigentlich optimale Bedingungen vorliegen, dann müsste bei Hochsommerlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten um die 120 km/h das Öl locker über 100 Grad kommen. Wäre dann in der Tat nicht gut, und der vorgeschriebene Wechselintervall (waren so um die 60t km glaub ich) müsste eigentlich halbiert werden.

Ich finde 192.000 km in meiner Bedienungsanleitung, bei erschwerten Bedingungen 96.000 km. Früher lag das Wechselintervall bei den meisten Automatic-Getrieben bei 60.000 km oder 4 Jahren. Nach dem Mercedes nach Einführung der Lebensdauerölfüllung eine hohe Rate an Getriebeschäden hatte, wurde wieder ein Ölwechsel bei 60.000 km eingeführt. Weitere ATF-Wechsel sieht Mercedes nicht vor, werden jedoch von den KFZ-Meistern empfohlen. Mein früher gefahrener AUDI A6 2.4 Tiptronic (ZF 5HP19FL) lief 12 Jahre lang und 190.000 km mit der originalen ATF-Befüllung. Die Halbautomatic-Käfer (Wandler/Unterdruckservobetätigte Kupplung/Dreigangwechselgetriebe) hatten je eine Getriebeöltemperaturwarnleuchte für 125 und 140 Grad.

Gruß
Matthias
 
Das Getriebeöl sollte auf keinen Fall über 100 Grad kommen.
Fragt mal einen ehrlichen Getriebeinstandsetzer ......
Er riet mir, wenn ich mal über 100 Grad komme, schnellst möglich rechts ran und abkühlen lassen.
Dann nur noch nach hause zu fahren und das Öl zu wechseln. :shock:
Aber ich könnte auch weiter fahren ..........ER freut sich dann.
Auf jeden Fall sollte man einen extra Getriebeölkühler verbauen und den originalen
"Ölheizer" im Wasserkühler abklemmen.
Wenn man mal über 2500€ beim Getriebeinstandsetzer gelassen hat, nimmt man das sehr ernst.
;)
 
Das Getriebeöl sollte auf keinen Fall über 100 Grad kommen.
Fragt mal einen ehrlichen Getriebeinstandsetzer ......
Er riet mir, wenn ich mal über 100 Grad komme, schnellst möglich rechts ran und abkühlen lassen.
Dann nur noch nach hause zu fahren und das Öl zu wechseln. :shock:
Aber ich könnte auch weiter fahren ..........ER freut sich dann.
Auf jeden Fall sollte man einen extra Getriebeölkühler verbauen und den originalen
"Ölheizer" im Wasserkühler abklemmen.
Wenn man mal über 2500€ beim Getriebeinstandsetzer gelassen hat, nimmt man das sehr ernst.
;)

Aus Anstandsgründen sage ich dazu mal lieber nichts. :roll:
 
Beitrag von husabergpower » Heute 20:08

Das ZF-8 Ganggetriebe hat ein Termomanagement. Das Getriebe ist über einen Wärmetauscher mit dem Kühlwasser verbunden. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist auch das Getriebeöl warm und das auch ohne Last. Der Grund ist die Kraftstoffeinsparung. Je wärmer das Getriebeöl ist, um so leichter läuft das Getriebe. Anders rum funktioniert das auch. Wenn das Getriebeöl zu warm ist, wird es über den Wärmetauscher vom Kühlwasser gekühlt. Es ist also völlig normal, dass die Getriebeöltemperatur höher ist, wie bei den konventionellen 5 und 6 Ganggetrieben.


Das hört sich nach einem fundierten Wissen. Es wäre auch logisch, dass die Getriebeöltemperatur bei steigender Kühlwassertemperatur mit ansteigt bzw. sinkt, je schneller man fährt und die Kühlwassertemp. somit absinkt.
So sieht es ja auch bei mir aus:
Landstraße bei 85 km/h höhere Temp. als bei 120 km/h auf der Autobahn.
Ebenfalls steigt die Temp. bei Stadtverkehr im Gegensatz zur Landstaße und Autobahn.

Alles in allem scheint also die Getriebetemp. ok. zu sein und eine logische Folgerung deiner Ausführungen.
 
Ich weiß nicht, ob das werksmäßig Unterschiede macht bei verschiedenen Automaten, aber in Anbetracht dessen, das es sich um das gleiche Öl (ATF+4) handelt, finde ich es auch ein wenig "bemerkenswert", das die Öltemp. über 100° geht.
Du verwechselst da was, denn das hat niemand gesagt: Das Getriebeöl bleibt immer bei ca. 80°C rum. Über 100°C schafft nur das Motoröl und das darf bei dem auch sein.
 
Oben