46rh in 87er b250

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
03. Nov. 2012
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Eifel
Hallo Forum,
bei mobile steht ein 87er b250 der mich interessiert. Das Getriebe (904) hängt wohl in der größten Übersetzung.

Da ich noch ein 46rh aus einem Grand Cherokee liegen hab, frag ich mich, ob ich das transplantieren kann.
Das hat ja den Vorteil einer Wandler- Brücke und eines Overdrives. Klar, das Verteilergetriebe muss weg.
Passt das Ende eines RWD Getriebes an den OD?
Die Steuerung des Getriebes ist ja rein hydraulisch. Das dürfte dann keine Probleme machen?!?
Mit welchen Problemen muss ich noch rechnen?

Vielen Dank schon mal.
Gruß Ben
 
Die Idee, einen OD-Automaten in den Van zu packen, ist grundsätzlich sehr gut (die lange Übersetzung im OD macht wirklich viel aus ). Aber jetzt kommen deine Probleme:

1. Das 46RH ist länger als das 904 und 727 (eines von beiden hat der Van orig. drunter) , d.h. du mußt die Kardanwelle kürzen oder tauschen und die hintere Getriebeaufhängung ändern/tauschen.
2. Das 46RH aus dem Grand Cherokee passt nicht direkt an den Motor (der Anlasser vom GC sitzt rechts und beim Van links vom Motor). Du kannst zwar den Anlasser auf die andere Seite legen, das hat aber Umbauten des Ölfilters und evtl. der Auspuffanlage zur Folge .

Die OD-Unit vom Allrad kannst du direkt tauschen gegen eine OD-Unit vom 2WD (Getriebehals abschrauben, anderen anschrauben). Du mußt nur die OD -Unit vermessen, damit der richtige Spacer (der direkt am OD Piston sitzt) verbaut ist (gibt ca. 10 verschiedene Höhen dieses Spacers).
Du mußt nur drauf achten, das du auch wirklich eine OD-Unit vom RH-Automaten bekommst, weil dort drin auch der Governor sitzt , der fehlt bei den späteren RE-Automaten (und läßt sich auch nicht nachrüsten).
 
Vielen Dank für die Antwort.
Die Kardanwelle kürzen kostet schon mal nicht die Welt. Die Getriebe- Brücke müsste man mal sehn...
Beim Ganny sitzt der Anlasser und der Ölfilter rechts. Das Hosenrohr vom GC hab ich auch noch. (Ich fahr einen Granny und hab einen geschlachtet)
Müsste es nicht auch gehen, ein Verteilergetriebe mit zuschaltbarem Allradantrieb zu verbauen? Meines geht nicht, da es ein offenes Diff hat.
Hmm, scheint ja alles nicht unmöglich zu sein...
 
Kardanwelle kürzen / gebrauchte Kardanwelle kaufen ist ein Preisspiel. Ich denke, da kommst du mit ´ner gebrauchten besser weg (kürzen und wuchten schätze ich mal auf min. 150,- aufwärts, dafür solltest du eine gute Gebrauchte bekommen. Aber am Ende egal, wie auch immer, es ist machbar.
Das Verteilergetriebe dranlassen und die vordere Kardanwelle sperren, halt ich für nicht sinnvoll, techn. machbar ja, aber aus Gewichts-/Leistungsverlusts- und Verbrauchsgründen finde ichs quatsch.
Wenn du ´nen Granni zum schlachten hast, spricht auch nichts dagegen, das Gehäuse zu verwenden und die Anbauteile (Anlasser, Hosenrohr,etc.) umzubauen.
Was du auf jeden Fall noch bedenken mußt, ist die Ansteuerung des OD und der Wandlerkupplung. Diese erfolgt elektrisch (genau genommen wird der OD und die WK hydraulisch gesteuert, sie werden aber elektrisch (über Magnetventile) "freigeschalten".Im orig. funzt das übers Steuergerät, da du das aber nicht hast im 87er, mußt du improvisieren. Da gibt´s verschiedene Möglichkeiten, belies dich mal (Suchbegriff z.B. "Swap A518").
 
Naja, beim Thema Kardanwelle bin ich ja noch lang nicht.
Danke für den such-Tipp.
Das Vtg dran zu lassen gefällt mit auch nicht so gut.
Ich glaub, ich leg mir das Getriebe mal auf die Werkbank...
Gruß Ben
 
Guckst du hier z.B.:
https://www.ebay.de/itm/A518-DODGE-...564719?hash=item235321936f:g:Un8AAOSwjVVVrmh-

Brauchst du nur noch´n Outputshaft, den Rest kannst du vom Granni übernehmen.
Den Automaten zu zerlegen (und zu revidieren, wenn er nicht gerade vor wenigen Km erst gemacht wurde und alles neu aussieht) ist immer die beste Lösung. da weist du, woran du bist. Diese Automaten (oder besser deren Verschleißzustand) kann man nur beurteilen, wenn man ihn zerlegt.Vorraussetzung ist aber, das man weiß, was man tut.
;)
 
Sag mal.. Ist das A518 und das 46rh technisch das gleiche Getriebe?

Wenn ich das Getriebe mache, werd ich es auch überholen, klar.
Vielleicht auch mit nem transgo- upgrade...
Die Sache muss aber noch warten.
Vorher muss ich noch einen Dachboden ausbauen....
 
A518 und 46H ist das gleiche. Die haben ´88 an das 727 und 904 den Overdrive drangehangen und das A518 bzw. A500 genannt. Ich glaube, um ´90 rum haben die dann an das A518 noch die Wandlerkupplung gebaut (das A500 hatte die von Anfang an) und dann die kompletten Bezeichnungen geändert/vereinheitlicht. Das 727 heißt jetzt z.B. 36RH,das A18 heißt jetzt 46RH, das A500 heißt jetzt 42RH. Dann gibt´s da noch die verstärkten Versionen der jeweiligen "Familien", z.B. das 47RH (die Diesel-,bzw. V10-Version des 46RH) oder das 44RH (früher das 998, eine stärkere Version des 904).
Ab ´93 haben sie den Governor (hydraulischen Fliehkraftregler) durch elektronische Komponenten ersetzt, diese Automaten haben jetzt hinten das RE statt RH in der Bezeichnung (z.B. 46RE). Viele Komponenten dieser Automaten (z.B. des 46RE) sind mit denen der früheren (46RH und 727) identisch und können untereinander getauscht werden. Aber es gibt auch im Laufe der Zeit Veränderungen, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Die Teile passen zwar dran, aber z.B. durch Änderungen von Ölbohrungen ist die Funktion einer Kupplung oder einer Schmierstelle nicht mehr gegeben. Oder durch die Änderung vom Winkel der Schrägverzahnung der Sonnenräder/Planetenräder "passen" sie zwar zusammen, haben aber soviel Spiel, das sie nach kurzer Zeit zerstört werden.
Wenn man Teile aus verschiedenen Automaten kombiniert, sollte man also schon wissen, was man macht.
 
Das ist viel detailliertes Wissen. Danke dafür.
Die Steuerung des Overdrives und der Wandler- Brücke hab ich dank deines Tipps auch kapiert. ( vor allem einen Link wo ich ein conversation- kit ordern kann)
Gruß Ben
 
Oben