Eine M5x80 Schraube mittig und schräge im Profilblock

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

FIRSTRAM

QuadCab
Registriert
25. Juni 2011
Beiträge
1.958
Reaktionspunkte
18
Ort
Kreis-Segeberg
Glück im Unglück!
In der Garage mal so die Idee gehabt, die Reifendrücke zu prüfen und nach zu justieren.
Gleich der erste Reifen hatte 1,8bar :shock: :shock: :shock:
Die andere Seite immerhin 3,0bar!

Weiter geht es mit einer kommentierten Bilderfolge.

FAZIT bzw. TIP: im Sturm/Orkan sollte man, sofern vermeidbar, möglichst nicht fahren.
 

Anhänge

  • 7_RAM1500_erster_Reifenschaden_wieder-dicht__20150404.jpg
    7_RAM1500_erster_Reifenschaden_wieder-dicht__20150404.jpg
    583,2 KB · Aufrufe: 698
  • 6_RAM1500_erster_Reifenschaden_Reparatur-fertig_20150404_1724.jpg
    6_RAM1500_erster_Reifenschaden_Reparatur-fertig_20150404_1724.jpg
    658,9 KB · Aufrufe: 687
  • 5_RAM1500_erster_Reifenschaden_Vulkanisierstopfen-vorm-abschneiden_20150404_1724.jpg
    5_RAM1500_erster_Reifenschaden_Vulkanisierstopfen-vorm-abschneiden_20150404_1724.jpg
    651,7 KB · Aufrufe: 683
  • 4_RAM1500_erster_Reifenschaden_Flickset_20150404.jpg
    4_RAM1500_erster_Reifenschaden_Flickset_20150404.jpg
    619 KB · Aufrufe: 668
  • 3_RAM1500_erster_Reifenschaden_M5x80-im-Reifen_20150404.jpg
    3_RAM1500_erster_Reifenschaden_M5x80-im-Reifen_20150404.jpg
    612,8 KB · Aufrufe: 676
  • 2_RAM1500_erster_Reifenschaden_was-steckt-da-im-Gummi_150404-1656.jpg
    2_RAM1500_erster_Reifenschaden_was-steckt-da-im-Gummi_150404-1656.jpg
    545,3 KB · Aufrufe: 686
  • 1_RAM1500_erster_Reifenschaden_Undichtigkeit-gefunden_20150404_1644.jpg
    1_RAM1500_erster_Reifenschaden_Undichtigkeit-gefunden_20150404_1644.jpg
    625,7 KB · Aufrufe: 669
Coole Anleitung,

immer wieder krass das sich so ne stumpfe Schraube so in einen Reifen bohren kann :shock:
 
Die flickwürste sollen aber nimmer zulässig sein?!

Besser sind auf jeden fall die pilze die von innen durchgesteckt werden.dafür muss halt der reifen runter.

Dem kann ich nur beipflichten. Ich hätte eine solche Reparatur nicht durchgeführt. :shock:
Zumal der Reifen ja bei dem Gewicht vom Ram auch einiges auszuhalten hat.
Ist zwar eine andere Belastung als bei Reifen für nen AMG, aber auch nicht zu vernachlässigen.
 
Von der belastung her geht des schon.
Nur kann es sein das sich die flickwurst verabschiedet und dann hast gleich n richtiges loch im reifen wo die luft schnell entweicht was auf der straße schnell eng werden kann.
Abseits der straße und bei niedrigen geschwindigkeiten (landmaschinen etc) sind die durchaus erlaubt

Die pilze können nicht rausrutschen.

Gewebe ist natürlich bei beiden arten beschädigt deswegen darf man nen reifen auch nicht mehr als 3 mal flicken.
 
Ich meinte das mit der Belastung ja in Verbindung mit dem Verlust des Flickens.
3 bar im Reifen + das Gewicht des Rams ist ja schon anders als bei nem Polo.

Wo hast du die Info mit dem max. 3 Mal flicken pro Reifen her?
Das würde mich mal interessieren.
 
Ich würde diese Reparatur immer wieder so machen, weil:

1.) das Loch wurde nicht Material abtragend erzeugt, sondern durch Verdrängung (oder es liegt nun ein Ø5 Stanzling lose im Reifen?
;)
)
2.) durch die damit vorhandene Rückstellkraft des Gummis, wirkt eine sehr hohe Kraft auf den 2x ca. 5mm dicken Pfriem
3.) 3,1 bar wirken nur mit ca. 0,6KN auf den Pfropfen - eingepresst wurde er mit ca. 18KN => ca. 30-fache Kraft
4.) die Kraft, die nötig wäre, um den vulkanisierten/verklebten Pfriem wieder auszupressen, dürfte noch WEIT über 18KN liegen!
5.) da diesmal der Schadkanalverlauf schräge und durch den Profilblock ging, schätze ich eine Kanallänge von ca. 20-30mm, also ca. gut 3 bis 5x Ø
6.) die Flickstelle ist mittig der Laufflächenbreite = kaum Walkarbeit
Es ist hiermit VERSPROCHEN: Falls es ein Problem mit der Flickstelle gibt, melde ich es hier!


Wer Erfahrungswerte über diese Flick-Methode hat, darf sie hier gerne zum Besten geben.
Ein Problem ist jedoch: nicht jede Arbeit wird mit der gleichen Sorgfalt
und nicht mit dem gleichen Material ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die andere Seite immerhin 3,0bar!

Sorry das ich jetzt erst frage, aber wie viel Luftdruck fährst Du? :shock:

Ich hab vorne 2,8 und hinten je nachdem, wenn er leer ist 2,4 und wenn wir weiter weg fahren mit Gepäck und mehr Personen pump ich da auch 2,8 rein.
 
@ FIRSTRAM: Du kannst machen, was du möchtest. Mag ja auch sein, dass es dicht bleibt. Dann ist ja alles gut.
Ich habe nur gesagt, dass ich so eine Reparatur nicht durchgeführt hätte, weil sie offiziell nicht zulässig ist mit der Methode.
Wir reparieren nur mit den Pilzen.

Ich kenne aber auch Werkstätten, die lange Zeit (als es noch erlaubt war) nach deiner Methode repariert haben und auch immer Erfolg damit hatten.
 
Das mit den 3 mal flicken hab ich von ner conti reifenschulung.
Ich glaub was richtig gesetzlich offizielles gibts da nicht.

Das sich die schraube nicht durchgestanzt hat ist klar.dennoch wird das gewebe beschädigt sein.
(Genauso wie wenn du gegen den randstein stößt und sich am reifen eine blase bildet-dort ist das gewebe gerissen)
Von aussen siehst halt nicht in welchem ausmaß das gewebe beschädigt wurde.


Bei hochgeschwindigkeitsreifen und motorradreifen darf ja garnimmer geflickt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit den 3 mal flicken hab ich von ner conti reifenschulung.
Ich glaub was richtig gesetzlich offizielles gibts da nicht.

Das habe ich mir nämlich gedacht. Ist also eher eine Empfehlung.
Da wir auch Reifen reparieren beschäftigt man sich mit der Thematik.
Hätte ja sein können, dass mir da was entgangen ist
:-D
 
Ist es nicht so, das eigentlich gar nicht mehr "geflickt", also mit Pilzen vulkanisiert werden darf? Ich meine mein Händler hat mir sowas mal erzählt.. (macht es aber Gott sei Dank auch noch :oops: )

Ich hätte es so auch nicht repariert, wenn es kein "Notfall" gewesen wäre... Heißt das Set nicht vielleicht auch sogar Notfallpannenset? :oops: :mrgreen:
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist das der "Pfrim" da wieder rauskommt, aber wenn, bestimmt in einer sehr ungünstigen Fahrsituation :cry:
 
Zwischenstand:
Bis jetzt bin ich 4.400km mit dem Flicken gefahren, mit 3,6bar auf allen Reifen.
Davon ca. 1.500km auf der Vorderachse. Meistens nur 80kmh, selten bis 120kmh.
 
Zwischenstand:
Bis jetzt bin ich 4.400km mit dem Flicken gefahren, mit 3,6bar auf allen Reifen.
Davon ca. 1.500km auf der Vorderachse. Meistens nur 80kmh, selten bis 120kmh.


3.6 bar auf deinen reifen ???? Reden wir hier von ner normalen Reifengrösse oder wie ? Ich bin mal auf knappe 3 bar hoch gegangen ( wurde mal vorgeschlagen und geschrieben hier im Forum um die reifenlauffläche zu schonen und um gerader abfahren zu können ) meine Frau fährt immer lange Strecken , da wird der Reifen richtig warm . Also steigt der Druck im reifen dann noch mal an . Dann fährt sich der RAM wie ein ziehenbock und ist Mega hart . Das war nicht mehr schön zu fahren und total nervig .
Seit dem fahren wir den vorgeschriebenen Druck u d alles ist gut .

Gruss Tom
 
Bei km-Stand 32tsd hatte ich mir das notiert:

Von 10,5 bis 4,0mm neue Hochrechnung = 110.936km Laufleistung theor.
Bzw. jetzt noch möglich auf Stand 98.800km
Aktueller km Stand: 53.555km

Der Hinweis mit den 10tsd km sollte nur zeigen, daß diese
Reparatur entgegen einiger Skeptiker "dauerhaltbar" ist.
 
Schön dass es bei dir hält, würde aber dringend raten dass Leute ohne Reifen Reparaturerfahrung selbst zum flicken anfangen. Nicht jede Verletzung ist reparabel und beim flicken selbst kann einiges schief gehen. Allein um beim rausholen von der Schraube und dann beim stopfen sollte der Reifen auf einer Montiermaschine fixiert sein. Sonst stichst du dir ungewollt ein zweites Loch rein ohne es zu merken, weil du knieend ohne richtigen Hebel den Stichling irgendwie reinwurstelst.
 
Und schon wieder hinten links! :shock:
Bei Stand ca. 65.400km. Diesmal eine Spax ca. 3,5x30. :redhotevil:
Ein extrem langsamer Druckverlust zeigte an, daß etwas nicht stimmt.
Und wieder selbst geflickt. Der alte Flicken ist noch immer dicht.
 
Oben