Seltsames schütteln

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

Registriert
18. Nov. 2016
Beiträge
189
Reaktionspunkte
123
Ort
Hog
Der Intake MUSS Vakuum anzeigen.
Das Öl ist nicht normal und kann über das PCV kommen.
Dümmster Fehler wäre ein defekter Ko,benring, der Druck in den Motor gibt und das Öl über das PCV hochdrückt.
Einfach wäre ein defektes PCV .
Auch ein zusammengebrochener Kat kann so etwas verursachen.
 

Diefenbaker

Moderator
Teammitglied
Globale Moderatoren
Registriert
29. März 2007
Beiträge
6.519
Reaktionspunkte
263
Ort
Blankenfelde-Mahlow
Richtig, in der Ansaugbrücke gibt es ein Vakuum bei laufendem Motor. Im Kurbelgehäuse darf aber kein Unterdruck sein. Hier herrscht meist ein leichter Überdruck, wenn das System geschlossen ist.
Wenn Unterdruck im Kurbelgehäuse (gemessen über die Ventildeckel) vorhanden wäre, würde das auf eine defekte Dichtung der Ansaugbrücke hindeuten. Zumindest nach der Messung gemäß der TSB.
Die Menge an Öl sieht meiner Meinung nach schon nicht mehr normal aus. Könnte aber auch aufgrund eines schon erwähnten defekten PCV kommen.
Wenn ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse vorhanden wäre, würde er das nicht durch das funktionierende PCV drücken sondern durch die normale Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten. Wie sieht der Luftfilterkasten an der Stelle aus, wo die normale Kurbelgehäuseentlüftung dran geht?
 

JR88

QuadCab
Registriert
14. Nov. 2009
Beiträge
887
Reaktionspunkte
1
Ort
Nahe-Bergland
Am Luftfiltereingang ist ölmäßig nicht der Rede wert.
 

Anhänge

  • IMG_20230317_134341.jpg
    IMG_20230317_134341.jpg
    4,5 MB · Aufrufe: 0
  • IMG_20230317_134441.jpg
    IMG_20230317_134441.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 0

JR88

QuadCab
Registriert
14. Nov. 2009
Beiträge
887
Reaktionspunkte
1
Ort
Nahe-Bergland
Kann man den Druck messen, der aus dem PCV kommt? Ggf. aus dem Ventildeckel ohne PCV. Bringt das was?
 
Registriert
18. Nov. 2016
Beiträge
189
Reaktionspunkte
123
Ort
Hog
Richtig, in der Ansaugbrücke gibt es ein Vakuum bei laufendem Motor. Im Kurbelgehäuse darf aber kein Unterdruck sein. Hier herrscht meist ein leichter Überdruck, wenn das System geschlossen ist.
Wenn Unterdruck im Kurbelgehäuse (gemessen über die Ventildeckel) vorhanden wäre, würde das auf eine defekte Dichtung der Ansaugbrücke hindeuten. Zumindest nach der Messung gemäß der TSB.
Die Menge an Öl sieht meiner Meinung nach schon nicht mehr normal aus. Könnte aber auch aufgrund eines schon erwähnten defekten PCV kommen.
Wenn ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse vorhanden wäre, würde er das nicht durch das funktionierende PCV drücken sondern durch die normale Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten. Wie sieht der Luftfilterkasten an der Stelle aus, wo die normale Kurbelgehäuseentlüftung dran geht?
Ich hab da Verständnisprobleme, deshalb frage ich nochmal nach.

Im Kurbelgehäuse soll ein leichter Unterdruck herrschen. Dies ist Teil der Emissionsrichtlinien, um zu vermeiden, dass Öldämpfe den Weg nach draussen finden. Die Dichtungen werden dadurch unterstützt den Motor abzudichten.
Die Drehrichtung der Kurbelwelle bestimmt wohin die Öldämpfe bei Lastwechsel gehen - auf dieser Seite ist das PCV. Unterdruckim Kurbelgehäuse wird auf der einen Seite durch den Anschluss im Luftfiltertrakt, der durch die Ansaugung entsteht hewährleistet.
An der PCV Seite wird der Unterdruck durch den Intake erzeugt. Dieser wird bei Vollgas geringer, dann ist auf der Ansaugseite am Luftfilter der Unterdruck höher.
Bei Schlagartiger Gaswegnahme übernimmt das PCV und saugt die durch die Umdrehungen im Kurbelgehäuse und Hitze entstehenden Öldämpfe ab.
Auch wasserdampf wird hier entzogen, der aus der Fruchtigkeit im Öl stammt.

Macht man die Anschlüsse der Ventildeckel ab, dann fehlt der Unterdruck im Kurbelgehäuse. Dies ist eigentlich nicht zulässig, wird aber gern bei Kompressorumbauten gemacht, um die Öldämpfe aus dem Ansaugtrakt, bzw aus dem Kühler im Intake zu halten.

Neue Studien haben gezeigt, dass die bestehenden Systeme - sprich Ölabscheider oder Catch Cans nicht ausreichen und nicht nur moderne Turbos schädigen, sondern auch zu viele Anlagerungen im Motor produzieren.
Hier werden neue Filtersysteme in Zukunft zum Einsatz kommen, die grösser und mit Filterkartuschen versehen sind. (Quelle: Krafthand)
 

JR88

QuadCab
Registriert
14. Nov. 2009
Beiträge
887
Reaktionspunkte
1
Ort
Nahe-Bergland
Richtig, in der Ansaugbrücke gibt es ein Vakuum bei laufendem Motor. Im Kurbelgehäuse darf aber kein Unterdruck sein. Hier herrscht meist ein leichter Überdruck, wenn das System geschlossen ist.
Wenn Unterdruck im Kurbelgehäuse (gemessen über die Ventildeckel) vorhanden wäre, würde das auf eine defekte Dichtung der Ansaugbrücke hindeuten. Zumindest nach der Messung gemäß der TSB.
Die Menge an Öl sieht meiner Meinung nach schon nicht mehr normal aus. Könnte aber auch aufgrund eines schon erwähnten defekten PCV kommen.
Wenn ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse vorhanden wäre, würde er das nicht durch das funktionierende PCV drücken sondern durch die normale Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten. Wie sieht der Luftfilterkasten an der Stelle aus, wo die normale Kurbelgehäuseentlüftung dran geht?
Bei welchem Defekt wäre denn der Druck in dem oder in beiden Kurbelgehäusen zu hoch? Ist der Druck grundsätzlich in beiden Kurbelgehäusen gleich?
 

dodgerico

Mannschaftskabine
Registriert
03. Nov. 2011
Beiträge
4.726
Reaktionspunkte
1.032
Ort
Bad Dürrenberg
Du hast nur ein Kurbelgehäuse, das "spaltet" sich nur auf die beiden Zylinderbänke mit den beiden Köpfen obendrauf auf. Ist aber alles ein großer Raum. Wenn du die Ölwanne ab hast, kannst du auf die Unterseite der Kolben beider Zylinderbänke schauen. Das alles ist dein Kurbelgehäuse. Durch mehrere Kanäle besteht eine Verbindung zu den beiden "Räumen" zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel. Dadurch, das der Ansaugtrakt (hoher Unterdruck) mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist (durch die Kurbelgehäuseentlüftung), spürst du im Normalfall bei laufendem Motor einen Unterdruck, wenn du den Öleinfülldeckel abschraubst und die Hand drauf hälst.
Druck im Kurbelgehäuse entsteht durch Undichtigkeiten zwischen Kolben und Zylinderwand oder einer def. Kopfdichtung z.B..
 
Registriert
18. Nov. 2016
Beiträge
189
Reaktionspunkte
123
Ort
Hog
Die Grundlagen der KFZ Technik sind Vorraussetzungen für diese Fehlersuche, bzw Reparatur.
Dadurch, dass wir alle auf unterschiedlichen Ständen sind ist es manchmal schwierig….
 
Oben