Bordcomputer im Gen2 - Marke Eigenbau

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Ioci

QuadCab
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
595
Reaktionspunkte
110
Ort
Werdohl
Hallo zusammen,

nachdem ich im März von Rico ein wunderschönes überholtes und verstärktes Getriebe bekam, wollte ich mir einen Bordcomputer zur Überwachung diverser Temperaturen basteln. Die Basis sollte ein Arduino Nano werden.
Doch wo sollte ich ein Display integrieren? Ein bisschen gesucht und mit etwas Geduld fand ich im Netz eine Overhead-Konsole in super Zustand. Also schnell gereinigt, den Dachhimmel eingeschnitten und tada: Passt.
BLGL3183_autoscaled.jpg

An den Platz der OEM-Anzeige passt ein einfaches 16x2-LCD, dafür braucht es dann nur noch eine Halterung. Zusätzlich wollte ich die originalen Taster mit benutzen, also brauchte ich auch noch ein paar Taster. Zum Glück sind die Teile alle recht günstig.

Den Rahmen für LCD und Taster baute ich aus Carbon, nachdem ich zunächst eine Schablone aus Pappe bastelte.
IMG_4175_autoscaled.jpgIMG_4176_autoscaled.jpg

Mit ein paar kleinen Schrauben, dann das Display und die Taster anschrauben und fertig ist das Display für den Arduino.

LWBB8502_autoscaled.jpg

Jetzt noch ein paar Kabel konfektionieren, wickeln und verlegen.
IMG_4275_autoscaled.jpgIMG_4263_autoscaled.jpg

Da ich noch ein paar Schalter da oben hinlegen möchte, habe ich direkt ein paar mehr Kabel verlegt. Aber dazu vielleicht später an anderer Stelle mehr
;)

Dann kurz eine Platine als Prototyp löten und mit dem Arduino und der Stromversorgung unter das Lenkrad packen. Ist jetzt nicht schön, bekommt aber noch ein Gehäuse gedruckt und dann wird das auch hübsch. Ggf lasse ich mir die Platine auch ätzen, mal sehen. Den Strom habe ich mir mit einem abgesicherten Abzweig-Stecker aus dem Innenraum-Sicherungskasten geholt, Zündungsplus war also kein Problem.

IMG_4241_autoscaled.jpgJBLG0188_autoscaled.jpg

Dann alles einbauen und ausprobieren.

IMG_4280_autoscaled.jpg (Sensoren noch nicht angeschlossen
;)
)

Jetzt habe ich hier Außentemperatur, Kühlwasser und Getriebeeingangs- und -ausgangstemperatur. Da ich zusätzlich letztes Jahr noch auf einen Elektrolüfter umbaute, bekommt der Arduino auch die Steuerung des Lüftersr anhand der Wassertemperatur.
Da ich hier noch die Klimaanlage und aktuelle Geschwindigkeit als Faktor mit einbinden möchte, könnte das Thema etwas größer weden.
Bis hierher bin ich aber sehr zufrieden. Die Taster funktionieren auch sehr gut. Links wird das Display durchgeschaltet und rechts kann die HIntergrundbeleuchtung abgeschaltet werden. Neue Beschriftung fehlt noch
;)


Ich hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Jetzt noch ein schönes Restwochenende
:)
 
-127 was? Selbst bei Fahrenheit wären das noch -88°C
blink.gif
 
Korrekt.
Ansonsten sind die Angaben in gutem metrischen Celsius.
Da ich nur 16 Zeichen zur Verfügung habe und die Beschriftung einheitlich sein sollte , verzichtete ich auf die Angabe von Einheiten.

Die Außentemperatur bekomme ich über einen digitalen Sensor. Getriebeöl und Wassertemperatur sind einfache Heißleiter mit unterschiedlichen Kurven. Um nicht zu viele Widerstände einlöten zu müssen, entschied ich mich nicht den ganzen Temperaturbereich inkl. Widerstände der Sensoren zu recherchieren, sondern nahm die Werte die ich direkt mitgeliefert bekam. Deshalb steht die Kühlwassertemperatur auch bei 20 und die Getriebeöltemperatur startet auch erst bei 25.
Hier besteht noch Optimierungsbedarf.
 
Coole Idee.

Wie hast du das mit der Spannungsversorgung für den Arduino realisiert? Die Dinger sind ja schon sehr anfällig was Überspannungen angeht welche wir in der KFZ-Elektronik ja sehr häufig finden (Induktionsspannungen).

Welche Sensoren verwendest du und wo/wie hast du diese verbaut?

Ich habe ein ähnliches Projekt an einer Landmaschine durchgeführt. Ebenfalls habe ich die Lüftersteuerung mit dem Arduino geregelt. Der Lüfter wurde mithilfe einer Power-Mosfet H-Brücke gespiesen ,welche mir erlaubte die Lüfterdrehrichtung zu ändern und somit den Kühler zu säubern.
 
Die Spannungsversorgung kommt von einem Kfz-Spannungswandler 12V-5V, eigentlich für USB gedacht. Gibt's günstig bei Amazon, eBay und Co.

Die Sensoren für die Getriebeöltemperatur sind von Koso, da das die einzigen in den Maßen waren, die in die Sensoradapter für Dash6-Leitungen passten. Sie sitzen direkt vor und hinter dem Kühler in der Zu- und Rückleitung.

Der Außentemperatursensor ist ein DS18B20, komplett vorkonfektioniert erwerbbar. Der sitzt vorne links hinter der Stoßstange recht windgeschützt.
IMG_4285_autoscaled.jpg

Für die Wassertemperatur setzte ich eine Alu-Sensoraufnahme mit Sensor in den großen Schlauch zum Wasserkühler. Den Sensortyp müsste ich nachschauen.

Die Platine löte ich jetzt allerdings nochmal neu, um die anaologen Sensoren besser kalibrieren zu können und so genauere Ergebnisse in einem größeren Temperaturbereich zu bekommen.
Das Ganze kommt dann in ein gedrucktes Gehäuse hinter die Lenkstockverkleidung. Da ist es aktuell etwas provisorisch mit Kabelbindern befestigt.

Ich habe ein ähnliches Projekt an einer Landmaschine durchgeführt. Ebenfalls habe ich die Lüftersteuerung mit dem Arduino geregelt. Der Lüfter wurde mithilfe einer Power-Mosfet H-Brücke gespiesen ,welche mir erlaubte die Lüfterdrehrichtung zu ändern und somit den Kühler zu säubern.
Den Viskolüfter habe ich rausgeworfen und aktuell einen, ein zweiter kommt noch, E-Lüfter eingebaut. Wenn Du mir Teile und Skizze deiner MOSFET-Brücke geben magst, wäre das super. Wäre eine Baustelle weniger
:D


Über den Arduino gedenke ich ebenso noch die Klimaanlage zu steuern, da die ja im Standard auf fast jeder Stellung an ist und nicht manuell ausgeschaltet werden kann.

Hier geht's dann auch weiter bzw. zur Vollendung, wenn es wieder wärmer wird.
 
Leider kam ich hier noch nicht dazu weiterzumachen ... das ewig haltende Provisorium und so
:D


Allerdings begab ich mich gestern an die Kabelstränge zur Dachkonsole. Da ich durch die Repositionierung des Arduinos aktuell nur sechs Kabel brauche, wovon vier Signalleitungen sind, konnte ich die dicken Kabelstränge entfernen.
Auch fiel mir immer wieder auf, dass es ab und an zu Übersprechen und anderweitigen Interferenzen auf den Leitungen kommt, was zu Problemen mit den Tastern führt. Also besorgte ich ein vieradriges geschrimtes Kabel und nutze das als Signalkabel. Das funktioniert super und lässt sich durch die Maße sehr gut verlegen. Auch spare ich mir das Wickeln mit Gewebeband
:D


Also falls jemand auf solche Gedanken kommt: Nutzt für die Signalleitungen vom Arduino zu Tastern, Displays oder anderen digitalen Bauteilen am besten geschirmte Kabel.
 
Oben